Diskussion über Kalkarer Kriegerdenkmal mit GGG und online stream
Die Diskussion über das Kalkarer Kriegerdenkmal, die am Freitag, 11.6., um 19 Uhr im Garten des Artoll Kunstlabor stattfinden wird, ist aufgrund der aktuell gültigen Corona-Schutzverordnung nur für Teilnehmende möglich, die getestet, geimpft oder genesen sind. Darauf weisen die Veranstalter Haus Mifgash e.V., Aufstehen gegen Rassismus Kreis Kleve und Artoll Kunstlabor hin. Für ausreichenden Abstand zwischen den Sitzplätzen und Nachverfolgbarkeit ist gesorgt – sowie auch für Kaltgetränke. Damit die Diskussion von allen Interessierten verfolgt werden kann, wird es einen Video-Livestream geben, zugänglich unter diesem Link
Als Podiumsgäste haben zugesagt: Kalkars Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz, der Kunsthistoriker Ron Manheim, Bastian T. für „Aufstehen gegen Rassismus Kreis Kleve“ sowie eine Kalkarer Bürger*in und Jannik Berbalk, der einen Bürgerantrag an den Kalkarer Rat zum Thema gestellt hat. Moderator ist Andreas Gebbink, Redaktionsleiter der NRZ Kleve. Einlass ab 18 Uhr; der Zugang ist kostenfrei. Das Artoll Kunstlabor auf dem LVR-Klinikgelände Haus 6, Zur Mulde 10, ist aufgrund der Bauarbeiten am einfachsten über die Hauptzufahrt am Bahnhof Bedburg-Hau zu erreichen,.
Anbei ein Foto des Veranstaltungsortes mit seiner besonderen Atmosphäre.
Rundbrief 8. Juni 2021
Liebe Mitglieder,
Am kommenden Freitag, 11.6., um 19 Uhr laden wir herzlich ein in den Garten des Artoll Kunstlabor.
Anlässlich der anstehenden Entscheidung des Kalkarer Stadtrates über zwei Anträge zum „Kriegerdenkmal“ lädt das Haus der Begegnung gemeinsam mit dem Bündnis „Aufstehen Gegen Rassismus Kreis Kleve“ und dem Kunstlabor Artoll zu einer Podiumsdiskussion am Freitag, 11. Juni in den Garten des Artoll im LVR- Klinikgelände (Haus 6/ Zur Mulde 10) Bedburg- Hau ein. Wir wollen damit anknüpfen an eine erste Diskussionsrunde, die im Herbst 2020 am selben Ort stattgefunden hatte.
Zu Wort kommen sollen ab 19:00 neben Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz und Antragssteller Jannik Berbalk auch Kunsthistoriker Ron Manheim, Bastian T. für „Aufstehen gegen Rassismus Kreis Kleve“ sowie Kalkarer Bürger*innen. Ebenfalls angefragt wurde der Historiker Hans Hesse. Moderiert wird die Veranstaltung von Andreas Gebbink, Redaktionsleiter der NRZ Kleve. Im Anschluss soll Raum für eine offene Diskussion zum Thema gegeben werden. Hier würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich mit Mitgliedern Ihrer Fraktion an der Diskussion beteiligen wollen. Es ist unser Wunsch, mit dieser Veranstaltung dazu beizutragen, dass eine öffentliche und eingehende, durchaus auch kontroverse Diskussion über die Zukunft dieses Kriegsdenkmals stattfindet – bevor der Rat dann seine demokratisch legitimierte Entscheidung trifft.
*Ich empfehle allen zum Einlesen eine ausführliche Schilderung der nun schon viele Jahre dauernden Auseinandersetzung mit diesem historischen Bauwerk auf der Seite des Historikers Hans Hesse, der überhaupt erst das Hitlerzitat auf der Rückseite entdeckt hatte. *Hier ist der gesamte Prozess inklusive der demonstrativen Kunstaktion von Wilfried Porwol und der folgenden Diskussionen und auch das Gerichtsverfahrens nachzulesen.
Auch die Stellungnahme von Ron Manheim findet man dort verlinkt:
http://www.hans-hesse.de/html/kalkar.html
Hier ein Blick auf das Artoll-Haus: Die Teilnahme ist für alle Interessierten ohne Voranmeldung möglich, vor Ort werden Alltagsmasken getragen. Bei schlechtem Wetter [der langfristige Wetterbericht verheißt jedoch Sonne und Trockenheit] wird die Veranstaltung auf der überdachten Terrasse des Artoll stattfinden können. Die Entscheidung über die Zukunft des Kriegerdenkmals wird am 22.06. -dem 80. Jahrestag des Überfalls der Wehrmacht auf Russland- in einer Ratssitzung fallen.
Am Freitag, 18.6., um 9 Uhr findet die nächste Stolpersteinverlegung statt, zu der wir ebenfalls herzlich einladen. Hier folgt der Ablaufplan:
Stolpersteinverlegung am 18. Juni 2021, 9.00 Uhr Tiergartenstraße 58
* Begrüßung durch Thomas Ruffmann
* Grußwort des Bürgermeisters Wolfgang Gebing
* Stolpersteine für Flora Haas, Dr. Gerhard Walter Haas, Rosa und Ernst Wilhelm Haas mit einem aufgezeichneten Gespräch mit Hans-Günther Schloesser
9.45 Uhr Spyckstraße 147
* Stolpersteine für Klara, Ludwig und Erich Hertz
* mit einem Beitrag des Projektkurses Klasse 9 der Gesamtschule am Forstgarten
Musikalische Intermezzi: Jüdische Tanzmusik aus dem 1920er-Jahren
Moderation: Edmund Verbeet
Die Infotafeln zu den Familien Haas und Hertz findet ihr im Anhang (nein, sie sind zu groß, ich schicke sie gleich extra), jetzt schon im Schaufenster des Mifgash-Salons in der Kavariner Str., und sehr bald auch auf unserer Internetseite
Für Montag, 28.6., hatten wir schon um eine Reservierung des Termins in Euren Kalendern gebeten, nämlich für die Mitgliederversammlung. Wir bitten euch, den Termin weiterhin zu reservieren, jedoch für eine sehr schöne und für unseren Verein eminent wichtige Aktion im Rahmen des Projekts „Grundstein für Haus Mifgash“. Wir hoffen dort im Laufe des SPätnachmittags und Abends alle mehr als 220 Mitglieder unseres Vereins zu sehen, wenn Mitglieder unserer Taskforce Hausbau den Stand der Diskussionen und Entscheidungsprozesse rund um unser geplantes Haus der Begegnung darstellen. Zugleich, nunja eher vorher und nachher sind wir alle aufgerufen, unsere Wünsche und im wahrsten Sinne des Wortes „Grundwerte“ auf Tontafeln zu ritzen, die wir im Grundstein für unser Haus verewigt sehen wollen.
Näheres dazu in einem schon bald folgenden Rundbrief. *Momentan bitte nur vormerken: Mo, 28.6., im Zeitraum 17 bis 21 Uhr auf der Terrasse des Restaurants Saray Garten für die Aktion Grundstein für Haus Mifgash mit der Künstlerin Nicole Peters – und uns allen!
Die Mitgliederversammlung wird dann am Mittwoch, 25.8., um 19.30 Uhr im Kolpinghaus Kleve stattfinden. Diesen neuen Termin bitten wir also
herzlich, im Kalender zu markieren.* Während des Planungszeitraums war für uns und für die angefragten Räumlichkeiten noch keine Garantie
gegeben, dass alle Interessierten auch sicheren Zugang zu der Veranstaltung finden können. Aus diesem Grund haben wir uns für die
Verlegung entschieden.
Wir hoffen, dass wir uns bei diesen Gelegenheiten mit vielen Vereinsmitgliedern nach langer Zeit wieder treffen und austauschen können. Immer noch gelten natürlich die wichtigen Corona-Regeln, die wir jeweils auch vor Ort mitteilen werden. Ein negatives Testergebnis oder Impung ist für diese open air Veranstaltungen nach den derzeit gültigen Regeln nicht erforderlich.
Mit herzlichen Grüßen
Thomas Ruffmann
Vorsitzender Haus der Begegnung – Beth Hamifgash e.V.
thomas.ruffmann@mifgash.de
++49 1577 7360980
Stolpersteinverlegung am 18. Juni 2021
Tiergartenstraße 58 für
Flora Haas geb. Machol (Bruchsal 1869 – 1946 Caracas, Venezuela)
Dr. Walter Gerhard Haas (Kleve 1895 – 1964 Kleve)
Ernst Wilhelm Haas (Kleve 1897 – Caracas, Venezuela)
Rosa Haas geb. Berenstein (Charkiw, Ukraine 1902 – Caracas, Venezuela)
Grundstein für Haus Mifgash – Workshops und Feier
ab Ende Mai bis 10. September an verschiedenen Orten in der Stadt und am Synagogenplatz
200 Jahre nach der Einweihung der Klever Synagoge lädt der Verein Haus Mifgash in Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden, Schulen, Hochschule und weiteren Gruppen zu einem partizipativen Kunstprojekt ein: Unter der künstlerischen Leitung von Nicole Peters sind sieben offene Workshoptage geplant, die in die feierliche Grundsteinlegung am Synagogenplatz münden: Unter der Leitfrage »Welche Werte stehen auf deinem Grundstein für Haus Mifgash?« erinnern sich die aktiv Mitwirkenden an 500 Jahre jüdischer Ge-schichte im Kleverland einschließlich der Shoa. Sie beschriften Tonziegel und entwerfen mit sozialer Phantasie einen von jüdischen Traditionen inspirier-ten Ort des interreligiösen und interkulturellen Austauschs.
Der Schabbat hat als wöchentliche Feier eine zentrale Rolle im Judentum aller Zeiten, gestern wie heute. Dieser Tag, der der Vollendung der Schöp-fung und der Ruhe Gottes am siebten Schöpfungstag gewidmet ist, gilt den Jüdinnen und Juden aller Zeiten als besonders. Wir dürfen an diesem Abend erleben, wie der Freitagabend als Beginn des Schabbats in den Familien ge-staltet, was gegessen und getrunken wird und was der Schabbat jüdischen Mitmenschen heute bedeutet. Gemeinsam mit der Anmeldemöglichkeit wird auch der Ort dieser Veranstaltung noch bekannt gegeben.
Gedenken zur Pogromnacht am 9.11. wegen Corona nur digital – per Video
Liebe Mitglieder,
Sie werden schon gewartet bzw. sich gewundert haben über die ausbleibende Einladung: Wir hatten in Zusammenarbeit mit der Stadt Kleve eine Gedenkveranstaltung für den 9.11. in zwei Teilen vorbereitet – ein kürzerer Teil draußen, ein längerer dialogischer Teil drinnen. Einladungen dazu wurden durch das Bürgermeisterbüro bereits versandt. Aber sehr kurz danach wurde deutlich, dass die neuen Corona-Hygyienemaßnahmen die geplante Veranstaltung nicht zulassen werden.
Wir möchten Ihnen und Euch daher heute diese Absage bekannt geben.
Da wir jedoch – ebenso wie der Bürgermeister und die Stadt Kleve – das Gedenken wichtig finden – die Erinnerung an die Opfer, aber auch an die große Mehrheit der Klever BürgerInnen, die die Verbrechen normal fanden – werden wir über das Wochenende einen Videofilm mit den wichtigsten Beiträgen zu der Gedenkveranstaltung produzieren, natürlich stark gekürzt gegenüber der ursprünglichen Live-Veranstaltung.
Wir laden Sie herzlich ein, den Videofilm ab dem 9.11. auf den Internetseiten www.mifgash.de, www.kleve.de oder youtube und facebook anzusehen.
Mit herzlichen Grüßen
Thomas Ruffmann
Verfolgte Künste
Die Eröffnung fand am Montag, 9. November 2020, ab 17:00 MEZ auf der Website www.7Places.org als Livestream statt.
Stolpersteinverlegung am 10. Oktober 2020
Stolpersteinverlegung am 10. Oktober 2020
Stolpersteinverlegung am 10. Oktober 2020
10.30 Uhr Stickestraße Begrüßung durch Thomas Ruffmann Grußwort der Bürgermeisterin Sonja Northing Stolpersteine für Helena und Rosa Günther, für Johanna, Rudolf, Elisabeth und Jonny Günther mit einem Gespräch mit Johannes Terhoeven
11.00 Uhr Marktstraße 24 Stolpersteine für Fanny Bamberg, für Alice, Jacob und Ruth Irene Bamberg, für Jeanette Emma Bamberg mit einem Beitrag von Eva-Maria Delbeck
11.20 Uhr Großer Markt 26 Stolpersteine für Frieda, Friedrich Wilhelm und Ruth Krämer mit einem Beitrag von Michael Meuten
11.35 Uhr Jüdischer Friedhof mit einem Beitrag von Helga Ullrich-Scheyda
Musikalische Gestaltung: Christa Kneppeck und Alexander Oljenikov, Akkordeon Moderation: Nils Looschelders
Die Integrations-AG stellt ihre Kandidatenliste auf
Wir haben eine sehr gelungene außerordentliche Mitgliederversammlung erlebt – in einer zugewandten Atmosphäre, erleichtert durch die angenehme Umgebung auf der Terrasse des Saray Garten. Vor allem aber haben wir überzeugende Bewerbungsreden der sieben Kandidatinnen gehört und sind sicher, eine starke Liste „Mifgash – Begegnung“ aufgestellt zu haben. Die Integrations-AG, die dies alles vorbereitet hatte, wird nun mit verstärkter Kraft weiterarbeiten und die Wahlkampagne vorbereiten. Dazu gehört zum einen der Aufruf an alle migrantischen Menschen (ab 16 Jahren!), von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen – und dann natürlich die Werbung für unsere Kandidatinnen.
Diese sind von Platz 1 bis 7: Meliha Zari, Houssem Schuick, Razan Issa, Ahmed Hajibatal, Ron Manheim, Mohamad Al Tenawi und Thomas Ruffmann.
Wir danken an dieser Stelle schon allen für ihren bisherigen Einsatz und für ihre Bereitschaft zur Kandidatur! Aber dies ist erst der Anfang: Die Integrations-AG trifft sich weiterhin wöchentlich am Freitag um 18 Uhr im Mifgash-Wohn- und Arbeitszimmer. Marion Beckert-Vranken hat dankenswerterweise die Koordinierung hierfür übernommen. Meue Mitglieder werden immer noch mit offenen Armen empfangen.
Bitte meldet euch auch, wenn ihr uns mit bestimmten, begrenzten Arbeiten unterstützen wollt – wie z.B. Mitarbeit am Werbestand an zwei Samstagen im September …
Diese Webseite nutzt Cookies, damit wir unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer machen können.
Die Cookie Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, sodass wir Ihre Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.