Neustart der Veranstaltungsreihe
Forum Internationale Politik
Erster Vortrag zu den US-Wahlen 2024
Die beliebte Vortrags- und Diskussionsreihe „Forum Internationale Politik“ kehrt zurück. Gemeinsam laden die Hochschule Rhein-Waal (Fakultät für Gesellschaft und Ökonomie), die Volkshochschule Kleve und das Haus der Begegnung – Beth HaMifgash e.V. Bürger*innen, Studierende, Mitarbeitende und Lehrende herzlich zu spannenden Vorträgen rund um Themen der internationalen Politik ein.
Der Auftakt erfolgt am 3. Dezember 2024 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Alexander Brand unter dem Titel „Quo Vadis Amerika – Was bedeutet der kommende US-Präsident für uns und die Welt?“.Prof. Brand wird, basierend auf den Ergebnissen der Wahlen vom 5.11., eine Analyse der zukünftigen globalen politischen Entwicklungen bieten – insbesondere hinsichtlich der Beziehungen zwischen den USA, Europa, Russland und China.
Im Jahr 2025 folgen fünf weitere Vorträge zu spannenden Themen mit regionalem bis internationalen Fokus. Die Veranstaltungen finden jeweils um 18:30 Uhr an der Hochschule Rhein-Waal am Campus Kleve statt. Um Anmeldung über die VHS Kleve wird gebeten. Weitere Informationen sind auf der Homepage der Hochschule zu finden:
www.hochschule-rhein-waal.de
Forum Internationale Politik – Flyer (digital)
Liebe Mifgash-Freunde,
wir möchten Euch einen monatlichen Newsletter mit aktuellen Berichten zukommen lassen. Wer also gerne regelmäßig unsere Infos per eMail gesendet bekommen möchte, der schreibt uns kurz an haus@mifgash.de.
Die ersten Ausgaben findet ihr hier – auch zum downloaden.
Herliche Grüße
Das Mifgash-Team

Für ein friedliches Miteinander
Unser in 2013 gegründeter Verein verbindet seither viele Menschen in Kleve bei den unterschiedlichsten Begegnungsaktivitäten.
Die vier tragenden Säulen des gemeinnützigen Vereins Haus der Begegnung – Beth HaMifgash sind:
ein Haus der Erinnerung – die hebräische Übersetzung des Vereinsnamens steht für die Erinnerung an die reiche Geschichte des Klever Judentums und dessen gewaltsames Ende nach Diskriminierung und NS-Terror, die von einer Mehrheit der Stadtgesellschaft mitgetragen wurden.
ein Haus der Begegnung – ein Ort des Kennenlernens von Menschen, Kulturen und Religionen, die heute in der europäischen Region Klever Land leben;
ein Haus der Wachsamkeit und der Aufklärung – ein Ort, an dem Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Nationalismus in ihren aktuellen Ausprägungen analysiert und öffentlicher Kritik unterzogen werden;
ein Haus der Gastlichkeit – ein „Gasthaus“ im ursprünglichen Wortsinn, in dem Bürger*innen und Gäste miteinander essen und trinken, sich austauschen, unterhalten, informieren, bilden, Musik hören, tanzen
und diskutieren.
Für ein friedliches Miteinander – gegenseitiger Respekt durch Begegnung
Seit 10 Jahren sind wir bereits ein Haus der Begegnung – ein ideelles Haus, das in zahlreichen Aktivitäten konkret erlebbar ist:
» Mit 150 verlegten Stolpersteinen und dokumentierten Lebensgeschichten von jüdischen Klever*innen, die Opfer des NS-Terrors wurden.
» In vielfältigen interkulturellen und interreligiösen Projekten, Veranstaltungen, Festivals mit mehr als 20.000 Teilnehmenden: sechs Mifgashtivals,
Kunstprojekt Weg – Way – Sawarib, Kreativhaus, Kunstbude, Kulturwerkstatt, Weltreise für Kinder, #grundsteinhausmifgash, KLEFOR Klever Freundschaftsorchester, Kinderyoga, Meditation und mehr.
» In Beratungs-, Bildungs- und Kulturangeboten für Geflüchtete und Einheimische: Frauencafé, Deutschkurse, Wege zu Bildung und Arbeit und mehr.
» Am Großen Küchentisch und in unserem provisorischen Begegnungs- und Beratungscafé Mifgashtreff an der Kavariner Str. 44.

Laden…