Rundbrief 21. November 2023

Liebe Mitglieder und Freund:innen,

für das kommende Wochenende dürfen wir zu drei Veranstaltungen einladen, die in Kooperation mit unserem Verein geplant wurden.

Zunächst aber die Erinnerung, dass unser Freitagscafé im Mifgashtreff jetzt wieder regelmäßig öffnet, immer von 15 bis 17 Uhr. Bisher waren wir immer ungefähr zu 10t, jeweils alte und neue Gesichter, und es gab neben Getränken und Gebäck immer gute Gespräche über „Gott und die Welt“ und auch über unsere ganz alltäglichen Vereinsangelegenheiten.

Am Samstag, 25.11., dann laden die Buchhandlung Meyers und Haus Mifgash  zu einem literarischen Nachmittag in die Buchhandlung an der Hagschen Straße ein. Die Klever Schriftstellerin Mara Laue stellt mit „Russos Plan“ den ersten Band einer Thriller-Trilogie vor, in der das FBI eine Serienmörderin wider Willen jagt. Neben dem Schreiben von Krimis ist die Autorin auch in anderen Genres wie Science-Fiction oder Fantasy unterwegs und kann auf ca. 100 Bücher und Veröffentlichungen zurückblicken. Über mehrere Jahre war sie Teil des literarischen Quartetts von Haus Mifgash und gestaltete dieLeseevents im Kolpinghaus mit. Mara Laue gewährt außerdem einen Einblick in ihre Schreibwerkstatt. In „So schnell die Finger tippen“ schildert sie ihren Werdegang von der Leseratte zur Schriftstellerin.
Die Lesung beginnt um 15.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

 

„Vielfalt feiern“ bei Interreligiösem Friedensgottesdienst und Familientag am 25. und 26.11. in Kellen
Das „crossing project” wurde vor vier Jahren ins Leben gerufen, es ist ein „Beziehungsangebot“, mit dem die Pfarrei St. WIllibrord Kellen in Partnerschaft mit der Wasserburg Rindern die Kirche in Kontakt mit den Menschen bringen möchte. Die existenzielle Frage nach „Krieg und Frieden“ steht diesmal im Mittelpunkt. „In der Ukraine, aber auch mit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel und seine Folgen ist der Krieg wieder näher gerückt. Das macht vielen Menschen Angst, es sorgt für Verunsicherung. Der Mensch hat eine Sehnsucht nach Frieden, und diese Sehnsucht einigt über Länder- und Glaubensgrenzen hinweg“, sagt Edmund Verbeet vom Vorbereitungsteam.

Auftaktveranstaltung ist am Freitag, 24.11., um 19 Uhr in der Wasserburg Rindern. David Kulke, wiss. Mitarbeiter an der Universität Münster,  spricht über Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine und ob Kirchen einen Beitrag zur Friedenslösung leisten können.

Unter dem Motto „Die Vielfalt feiern“ steht der Familientag am Samstag, 25. November, von 15 bis 18 Uhr am Konrad-Adenauer-Gymnasium. Der Kindergartenverbund der Pfarrei St. Willibrord hat Mitmach- und Spielaktionen vorbereitet, passende Angebote gibt es aber auch für ältere Kinder und Erwachsene. „Es wird eine Feier von Begegnung der Nationen, Kulturen und Religionen, mit einer interkulturellen Cafeteria und Musik eines ukrainischen Ensembles sowie von KLEFOR.. Wer für seine Kultur typisches Fingerfood für die interkulturelle Cafeteria zur Verfügung stellen will, ist herzlich eingeladen, es zum Familientag mitzubringen.

Und zum Abschluss gibt es am Sonntag, 26.11. um 11 Uhr in St. Willibrord Kellen einen Interreligiösen Friedensgottesdienst , an dem Mitglieder christlicher Konfessionen ebenso wie Juden, Muslime, Bahai und Humanisten mit Wortbeiträgen und „ihrer“ Musik beteiligt sind. Aus den Reihen unseres Vereins wirken Azin Messing, Edmund Verbeet, Ron Manheim, Thomas Ruffmann und Hamid Benbouazza mit. Der Eintritt zum Gottesdienst ist natürlich wie immer frei. Aber auch die anderen Veranstaltungen sind frei zugänglich. Spenden werden gerne entgegengenommen.

Mit besten Grüßen
Thomas Ruffmann
Vorsitzender Haus der Begegnung – Beth Hamifgash e.V.
www.mifgash.de
thomas.ruffmann@mifgash.de
++49 1577 7360980


Rundbrief 31. Oktober 2023

Liebe Mitglieder und Freund:innen,

wir laden herzlich ein zu zwei, nein drei, nein eigentlich vier Veranstaltungen.

Am Donnerstag, 9.11., um 15 Uhr findet die Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Pogromnacht von 1938 auf dem Synagogenplatz statt. Die Planung und Organisation lag diesmal wieder in der Hand unseres Vereins. Hauptredner wird nach dem Bürgermeister unser Ehrenvorsitzender Ron Manheim sein. Schüler:innen der Karl-Kisters-Realschule sind aktiv dabei, mit Musik und einem eigenen Beitrag zur Erinnerung. Und wir sind dankbar, dass der Kantor Oz Shasha vor seinem Konzert am Abend auch das Kaddish mit uns sprechen und singen wird. Wie immer, sind wir alle danach zu Gesprächen und Begegnung bei Kaffee oder Tee im benachbarten Kolpinghaus eingeladen.

Erstmals haben wir in diesem Jahr am 9.11. zusätzlich ein Konzert geplant. Um 18 Uhr kann man in der Kleinen Kirche an der Böllenstege Musik hören, wie sie in Teilen wohl auch in der Klever Synagoge gesungen wurde.  Oz Shasha, Chasan/Kantor der Liberalen Jüdischen Gemeinden in Gelderland/Dieren und Den Haag, hat für uns ein ganz besonderes Programm vorbereitet, mit Gesängen zum Shabbat und zu den hohen jüdischen Festtagen. Petra Katzenstein wird uns dazu einige Erläuterungen geben. Bitte merkt dieses Konzert schon dick im Kalender vor. Die etwas schönere und ausführlichere Einladung dazu kommt in zwei Tagen nochmal extra.

Hinweisen will ich auch jetzt schon auf das Konzert am 10.11. in unserer Nachbarstadt Goch. Um 18 Uhr im Rathausfoyer bringen die 3 Frauen vom Tschida Ensemble Jüdische Musik jenseits von Klezmer mit einem wirklich vielseitigen, tollen Programm.

Und zum Schluss wieder eine Einladung ins neu belebte Freitagscafé im Mifgashtreff. Gastgeberin ist in dieser Woche Meliha Zari, die uns auch einen Kuchen versprochen hat. Und dazu dürfen wir einen besonderen Gast begrüßen: Egonne Roth aus Südafrika/Berlin/Israel ist mit ihrer Frau Judith zu einem längeren Besuch in Kleve bei ihrer Freundin Traute Arnold; sie wird bei unserem Café gerne dabei sein und – wenn wir neugierig genug sind –  etwas aus ihrer sehr spannenden und ungewöhnlichen Lebensgeschichte erzählen, am liebsten in ihrer Muttersprache Englisch. Wenn wir wollen, wird sie  auch etwas sagen zu den zwei Büchern, die sie geschrieben hat: Über die südafrikanische Dichterin Olga Kirsch und über die Suche nach der Geschichte ihres Vaters in Berlin. Eine Lesung daraus hatten wir für August geplant, wie sich manche vielleicht erinnern werden. Evtl. gibt es in den nächsten Wochen auch noch die Chance, das nachzuholen. Wer Egonne treffen will, sollte schon um 15 Uhr da sein, weil sie spätestens um 16.30 Uhr gehen will, um am Online-Gottesdienst ihrer Synagogengemeinde in Naharia/Israel teilzunehmen.

Wie immer mit herzlichen Grüßen

Thomas Ruffmann

Vorsitzender Haus der Begegnung – Beth Hamifgash e.V.
www.mifgash.de
thomas.ruffmann@mifgash.de
++49 1577 7360980

Plakat Tschida-Ensemble 10.11.2023

Einladung_Gedenkveranstaltung_09.11.2023


Rundbrief 17. Oktober 2023

Liebe Mitglieder,

heute gibt es im Rundbrief noch keine Rückschau und nur pauschalen Dank an alle Helfer:innen und Besucher:innen bei unserem 7. Mifgashtival am 7.10. Wir müssen noch die vielen Fotos sortieren und hochladen, damit ihr alle – und auch die Urlaubenden oder anders Abwesenden – etwas nachgenießen könnt. (Nachgenießen ist ein Nederlandismus, aber der muss bald im Duden landen bitteschön!). Vorhin haben wir im 12-kölpfigen Kernteam mit Pizza gefeiert, uns nochmal gegenseitig auf die Schultern geklopft, aber vor allem selbstkritisch die Punkte notiert, die uns und anderen aufgefallen sind, was wir beim nächsten Mal noch besser machen können. Aber dazu später mehr …

Heute gibt es erstmal  „nur“ zwei Einladungen, in umgekehrter Reihenfolge, denn zu dem Dokumentarfilm über Walter Kaufmann sollten bitte alle kommen, die auch nur ansatzwweise Zeit haben. Ihr könnt aus den nachfolgenden Beschreibungen nur schwach ahnen, was ihr verpassen würdet. Und wann gibt es das schon, dass der Regisseur aus Berlin extra nach Kleve kommt, um mit uns und am nächsten Morgen mit den Schüler:innen über den Film zu reden??? Nun gut, Reinhard Berens schafft so etwas öfter, aber in der Zusammenarbeit mit uns gab es das schon lange nicht mehr. Also, ich hatte ja schon früher die Vorankündigung herausgeschickt, hier nochmal das Wichtigste:

23.10., 19.30 Uhr „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“

Die Tichelpark Cinemas laden in Zusammenarbeit mit Haus Mifgash und der VHS Kleve-Wilhelm Frede zu einer Sondervorführung in den Klever Kinos ein. „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“ wird am Montag, 23.10., um 19.30 Uhr in den Tichelpark Cinemas Kleve gezeigt. Die Tickets zu 7,50, erm. 6,50 EUR online oder an der Kinokasse.  (Am Dienstag, 24.10., 9 Uhr Uhr gibt es eine Schulvorführung mit Tickets zu 5,00 EUR. Die Klassen und Gruppen melden sich bitte per Mail bei Reinhard Berens unter kleverkinos@email.de an. ) Der Regisseur Dirk Szuszies ist bei diesen Vorführungen im Theater und begleitet den Film mit einer EInführung und einem anschließenden Filmgespräch.Der Film folgt den wesentlichen Lebenslinien und weltweiten Erfahrungen des Protagonisten. Walter Kaufmann erlebte persönlich die katastrophalen Folgen des Nationalsozialismus. Als Schriftsteller und Korrespondent nahm er regen Anteil an der Bürgerrechtsbewegung in den USA, am Prozeß gegen Angela Davis, an der Revolution in Kuba, den Auswirkungen der Atombombenabwürfe in Japan, der unendlichen Geschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes, der Entwicklung und dem Zusammenbruch der DDR…

https://www.kleverkinos.de/detail/91586/Walter%20Kaufmann%20-%20Welch%20ein%20Leben!

Zwei Pressestimmen von vielen:

Tagesspiegel, Peter von Becker: Die Biografie des deutsch-australischen Autors, Exilanten und Weltreisenden Walter Kaufmann ist trotz vieler Erzählungen über die Entkommenen des Holocausts nur wenigbekannt. Karin Kaper und Dirk Szuszies haben nun seine bewegte und bewegende Lebensgeschichte beeindruckend nachgezeichnet. Kaufmann erzählt hellwach mit seiner einnehmend sonoren Stimme.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Thomas Becker: Der Film über Walter Kaufmann ist mehr als nur gelungen, er ist ein großartiges und bewegendes Zeitdokument, das von dem greisen Duisburger und Berliner Schriftsteller noch selbst besprochen wird. Es wirkt wie ein Wunder, wenn der fast 100jährige durchs Bild läuft und seine Erinnerungen und die Stationen seines ungewöhnlichenLebens professionell kommentiert. Dezent und stilsicher begleitet die Filmmusik die Bilder, ein großer Film über den Schriftsteller, Seemann und Weltbürger.

Filmlänge: 101 Minuten
Alle Infos: www.walterkaufmannfilm.de
Trailer hier: https://vimeo.com/564613228

Die beste und schnellste Einführung bietet dieser 2-minütige Filmtipp von Knut Elstermann, Radio Eins, RBB:https://youtu.be/DClnmX_BiaM


Samstag, 21.10., 19 Uhr Ev. Kirche Kalkar, Kesselstr., Veranstalter Weltladen Kalkar und fairrhein

Zum vierten Mal schon in insgesamt 2 Jahren gibt es nun die

Konzertlesung zum Buch“Bittere Orangen“

von Gilles Reckinger, gelesen von Reinhard Schmeer, und begleitet vom Klever Freundschaftsorchester im Haus Mifgash. Und ja, die Geschichten von extremer Ausbeutung und dem Kampf ums Leben und Überleben der afrikanischen Arbeiter auf den süditalienischen Orangenplantagen sind harter Tobak. Und wir haben ja aktuell genug schreckliche Nachrichten zu verkraften. Dennoch gibt es hier mehr als einen Funken Hoffnung: Die Lesung zeigt auch, dass wir nicht machtlos sind. Wir können fair produzierte und gehandelte Orangen – aus Italien und anderen Orten – kaufen! Die Weltläden bieten sie auch in dieser Saison wieder an.

Das Plakat mit mehr Infos ist im Anhang. Kalkar ist wie anscheinend ganz Deutschland derzeit eine Baustelle. Von Kleve aus kann man die Ev. Kirche in der Kesselstr.  ganz einfach so erreichen und fast vor der Tür parken: B67, kurz vor Kalkar links ab Richtung Wissel, rechts auf Tillerfeld, geht über in Tillerstr., links ab auf Bovenholt, weiter Grabenstr., kurz vor dem Markt rechts in die schmale Klosterstege und dann auf die Kesselstr. links einbiegen ….

Im nächsten Rundbrief gibt es den versprochenen Rückblick auf das 7. Mifgashtival und die Rheinlandtalerverleihung.
A propos: Wer von euch noch Fotos oder Videos vom Festival hat, schicke diese bitte an festival@mifgash.de

Herzlich grüßt wie immer

Thomas Ruffmann

Vorsitzender Haus der Begegnung – Beth Hamifgash e.V.
www.mifgash.de
thomas.ruffmann@mifgash.de
++49 1577 7360980


Einladungen zu Veranstaltungen Sept/Okt 2023

Liebe Mitglieder,

wir laden zu zwei Mifgash-Veranstaltungen herzlich ein:

Die Kunstbude

Am Samstag, 2.9., von 14 bis 17 Uhr, öffnet die Kunstbude in der Unterstadt erstmals ihre Tore – nunja, es ist nur eine Tür! Seit 2018 schon hat der Künstler Bassam Alkhouri gemeinsam mit Theater im Fluss eine Idee umgesetzt, für die er zuvor schon länger und in einem kleineren Format im Haus Mifgash aktiv war: nämlich  einen kreativen und sozialen Begegnungsort zu schaffen für Kinder, Familien und Nachbar:innen. Genau das ist die Kunstbude am Beethovenplatz nun schon seit 5 Jahren!

Lange hat Bassam dann davon geträumt, uns in Haus Mifgash dafür begeistert und viele Kontakte geknüpft, um auch in der Unterstadt einen solchen kreativen Ort für das Quartier zu schaffen. Nach langer Vorbereitungszeit ist es nun soweit. Das SOS-Kinderdorf und der Quartiermanager Michael Giesekiewicz sind tatkräftig eingestiegen, haben einen Bauwagen gefunden und diesen anschließend gemeinsam mit Bassam und seiner neuen Kunstbudenpartnerin Stefanie Dennstedt in wochenlanger Arbeit aufgemöbelt, bis das „grüne Wunder“ entstand. Die Stadt Kleve hat bei der Standortsuche sehr schnell und unbürokratisch gehandelt. Und so wird die Kunstbude Nr.2  am kommenden Samstag seinen neuen Standort am Spoyufer unterhalb der Herzogbrücke finden. Haus Mifgash ist als Koop-Partner mit im Boot und verantwortlich für die inhaltliche Arbeit, die  weiterhin von Bassam und Stefanie geleitet und geleistet wird. Wer Lust hat, kreativ mit Kindern zu arbeiten, ist herzlich willkommen um das Team als Freiwillige:r zu verstärken. Der SOS-Quartiermanager wird auch regelmäßig mitmachen und Ansprechpartner sein für  die Fragen und Sorgen der Menschen im Qaurtier, die während der gemeinsamen kreativen Arbeit schon mal leichter geäußert werden können.

Nun aber erstmal die Einladung: Kommt gucken, staunen und klatschen am Samstag von 14 bis 17 Uhr. Bringt gerne eure Kinder mit und lasst euch anstecken von unserem neuen (alten) Mifgash Projekt Kunstbude! Zur Eröffnung werden auch einige KLEFOR-Musiker:innen dabei sein. Sie haben (Kinder)Lieder und Rhythmen aus aller Welt im Gepäck.


Etty Hillesum Centrum

Und am Samstag, 16.9., laden wir alle Mitglieder und Freund:innen herzlich ein zu einer Exkursion in eine der schönsten und viel zu wenig bekannten niederländischen Städte: Deventer an der Ijssel. Wir wollen uns zunächst das Etty-Hillesum-Centrum anschauen, das bei der Gründung unseres Vereins unser Vorbild war – als Ort, an dem an die jüdische Philosophin Etty Hillesum und die jüdische Geschichte Deventers erinnert wird und der zugleich kultureller Treffpunkt für Menschen aus allen Kulturen sowie eine Beratungsstelle gegen Diskriminierung ist. An diesem Samstag interessiert uns mit Blick auf unser nun zu bauendes Haus der Erinnerung die Geschichte der jüdischen Bürger:innen Deventers.

Dazu erzählen uns zunächst Aktive des Etty-Hillesum-Centrums von ihrer praktischen Arbeit. Eine Stärkung mit einem broodje und kopje koffie darf nicht fehlen, bevor wir auf einem geführten Stadtrundgang die reiche jüdische Geschichte der Stadt kennenlernen, die mit dem Holocaust nicht endete. Wir freuen uns dabei auch besonders auf die Fortsetzung der Gespräche mit Manja Pach, Initiatorin des EHC sowie der Gedenkstätte Kamp Westerbork,  und von Beginn an Patin und Ratgeberin für unser Haus Mifgash. Sie war die Festrednerin auf unserer Gründungsversammlung im Jahr 2013, hat zuletzt das Kaddish am 9. November in Kleve gesprochen und war Ehrengast bei Ron Manheims Ehrenmitgliedschaftsfeierstunde (wieder so ein schönes langes deutsches Wort, das es bisher noch nicht gab …) .

Der Zeitplan: WIr fahren um 9.45 Uhr in Fahrgemeinschaften mit einigen Autos nach Deventer. Um 11 Uhr werden wir im Etty Hillesum Centrum erwartet. Der Stadtrundgang startet um 13 Uhr. Anschließend kann man in kleinen Gruppen entscheiden, wer wie lange bleiben möchte. Achtung: Deventer ist verführerisch!

Wer mitfahren möchte, melde sich bitte per Mail bei michael@meuten.com an. Kosten 7,50 EUR pP für die Stadtführung. Sprit- oder Stromkosten übernimmt der Verein.


Ansonsten bitte schon die folgenden Termine im Kalender vormerken:

Samstag, 7.10., 14 – 2 Uhr Mifgashtival  14 Uhr ab Heinz-Will-Platz: Friedensspaziergang durch die Innenstadt – ab 15.30 Uhr  Festival mit Begegnung, Musik, Gesprächen, Aktionen und mehr auf dem HSRW Campus – ab 22 Uhr SIlent Disco im Radhaus

Dienstag, 10.10., vorauss. 17 Uhr – Verleihung des Rheinlandtalers an unseren Verein

Montag, 23.10., 17 und 20 Uhr      Film in den Tichelpark Kinos: Walter Kaufmann – Welch ein Leben! https://www.walterkaufmannfilm.de/


Von Amsterdam nach Aleppo mit dem Orient-Express

KLEFOR-Konzert im Cinque-Spiegelzelt

Am Sonntag, 13. August, um 19 Uhr wird es heiß im Cinque-Spiegelzelt auf der Wiese hinter dem Tiergarten. In jedem Fall musikalisch heiß, denn dann begibt sich das Klever Freundschaftsorchester KLEFOR zusammen mit dem Publikum auf eine höchst abwechslungsreiche Reise von Amsterdam nach Odessa und weiter hinein in den Orient.

KLEFOR wurde 2015 im Verein Haus Mifgash gegründet. Die musikalische Philosophie ist einfach: Begegnung im Medium der Musik! Das Orchester spielt die traditionellen Lieder und Tänze aus den Herkunftskulturen der Mitglieder, dazu gemeinsame Lieblingsstücke und Neukompositionen; mal ganz pur aus der jeweiligen Musiktradition, mal in einem wagemutigen Crossover, immer mit viel Raum für Improvisation und musikalische Kommunikation im Moment. Es darf geträumt, geweint, gelacht und vor allem getanzt werden.

Beim Konzert im Spiegelzelt spielt das Weltmusikorchester in seiner neuen großen Besetzung mit Mariyana Zacharieva (voc), Beate Walther (voc, git), Kristin Lemhöfer (clar), Mariwan Azizi und Thomas Ruffmann (vi), Ursula Capecki (piano), Cece Demirovic (acc), Aref Ahmad (saz, voc), Noah von Hoch (perc, voc) und Bernard Majkowski (perc). Die Zehn freuen sich besonders  auf den Gastauftritt von Farid Gheisary, der mit der iranischen Flöte Nay in den ersten vier KLEFOR-Jahren das Publikum begeistert hat und inzwischen zur ersten Garde der iranischen MusikerInnen in Köln zählt.

Das Konzert ist Teil der zweiwöchigen Veranstaltungsreihe im Cinque-Spiegelzelt. einer im Jahr 1947 gebauten Zeltkonstruktion mit rotbraunem Mahagoniholz und glitzernden Kristallspiegeln, in der bis zu 300 Menschen die nostalgische Atmosphäre mit der Bühne geniessen können. Infos zum Gesamtprogramm hier: www.cinquespiegelzelt.de

Sonntag, 13.8.2023   Einlass 18 Uhr   Beginn 19 Uhr
Eintritt frei, Hut geht herum


Rundbrief 28. Juli 2023

Liebe Mitglieder,

von wegen Sommerpause! Zwar machen einige von uns derzeit Urlaub, und auch der Vorsitzende macht in den nächsten zwei Wochen Urlaub von Mifgash, aber dennoch gibt es schon wieder viel zu berichten und einiges an Einladungen weiterzugeben:

1. Wir haben ein neues „Wer sind wir – Faltblatt“ erstellt. Das alte war … ja, veraltet. Das neue beantwortet auf griffige und angemessen bunte Weise die auch für uns als Verein entscheidende Frage: „Wer sind wir und wenn ja, wie viele?“ Bitte lest das Faltblatt, das auch als pdf hier dran hängt, besorgt euch analoge Exemplare im Mifgashtreff und gebt es möglichst vielen Menschen in Eurem Umfeld!

2. Noch konkreter ist die Einladung zum Mifgashtival, das in diesem Jahr am Samstag, 7.10. stattfindet. Das Friedensfest, denn unter diesem Motto steht unser Festival in diesem Jahr,  beginnt vorauss. um 15 Uhr am Heinz-Will-Platz und dem Gedenkort der zerstörten Synagoge, bewegt sich dann als Friedenskette mit einigen Aktionen in der Fußgängerzone hinunter zum Hochschulcampus. Das Festival dort findet auf 2 Bühnen statt, dazwischen hoffentlich viele und noch mehr Stände und Aktions- und Begegnungspunkte von Vereinen und Organisationen, und zum Abschluss ab 22 Uhr eine Silent Disca im Radhaus.

Alles dazu, was wir jetzt schon wissen, steht in dem Flyer zum Mifgashtival und dem Begleitschreiben, das ihr ebenfalls im Anhang herunterladen könnt. Bitte holt euch gedruckte Exemplare sowie kreisrunde Aufkleber mit dem Mifgashtival-Friedenspaar von Chamäleon und  Taube im Mifgashtreff und macht eifrig Werbung im Vorfeld. Und notiert den Termin selbst. Meldet euch als Aktive bei Chantal Fouquet unter festival@mifgash.de , wenn ihr mithelfen wollt, beim Auf- oder Abbau, im Mifgash-Zelt, beim Bierstand oder bei der KünstlerInnenbetreuung. Auch ist es jetzt noch Zeit, um Ideen beizusteuern … !

3. Immer noch werben wir um Menschen, die Lust haben, einmal pro Woche das Mifgash-Café in einem Zweierteam zu betreuen oder auch ein eigenes Angebot im Mifgashtreff zu machen. Momentan ist es eine besonders gute Gelegenheit zum Einsteigen, denn ab Montag arbeitet mit Zeynep Akkus eine 2- Monatspraktikantin im Mifgashtreff und sie freut sich auf Unterstützung durch alte Mifgash-Häsinnen und Hasen. Also, habt ihr in den nächsten zwei Monaten Zeit und Lust, um einmal pro Woche für 3 Stunden „Dienst“ im Mifgashtreff zu übernehmen und Zeynep zu unterstützen? Dann meldet euch bitte bei Violet, die unser PraktikantInnencoach ist: Violets Mailadresse ist jessica-lea.roberts@hsrw.org

4. Die erste große Mifgash-Aktivität nach den schulischen Sommerferien ist am Sonntag, 13.8., um 19 Uhr, das Konzert von KLEFOR im Conque-Spiegelzelt hinter dem Tiergarten. Mehr zum Konzert hier: https://mifgash.de/von-amsterdam-nach-aleppo/

Aber Achtung: Wir sind mit KLEFOR mehr MusikantInnen als auf dem Foto zu sehen ist und das Programm ist noch viel bunter . Bitt emerkt euch den Termin vor und macht kräftig Werbung im Kreis der Familie, FreundInnen und Bekannten. Der Eintritt ist bewusst frei (Hut gehr herum!) damit wirklich alle kommen können. Vor der Bühne ist eine große Tanzfläche, aber man kann in den seitlichen Nischen des Zeltes auch bequem sitzen …

5. Die für den 14.8. vorangekündigte Lesung von Egonne Roth „Searching for Papa’s Secrets in Hitler’s Berlin“ muss auf das nächste Jahr verschoben werden, da sich die Reisepläne der Autorin geändert haben.

6. Unser Mitglied, (Folk)Tänzer und Tanzmotivator Thomas Brückner, der auch am Mifgashtival wieder einen BalFolk Workshop anbieten wird, lädt für Samstag, 19.8., 14 bis 17 Uhr, ins Spiegelzelt ein zu einem Balfolk-Ball. Ab 14:00 erfolgt eine Tanzeinführung. Ab 15:00 Uhr gibt es dann Live-Musik vom Feinsten – das Duo „T(w)o catch a raindrop“ beschreibt das so: „Sonne? Regen? Tanzen! Und nun zur Wettervorhersage: Nieselregen-Mazurka am Morgen, Sonnenstrahlen-Bourées hier und da und später kräftige Wirbel-Walzer. Über das Land hinweg Akkordeon und Oboenabschnitte, aus dem Süden stimmliche Aufhellungen, Glockenspielspritzer und spielerische Interaktion.“ Ort: Cinquestraße, Spiegelzelt hinter dem Tiergarten Kleve, Einlass ab 13:30 Uhr, Eintritt frei (der Hut geht rum)

7. Und schon am 21.8.  gibt es wieder eine spannende und wichtige Veranstaltung zum Thema Antidiskriminierung – konkret bei uns am Niederrhein! Um 20 Uhr wird Janna Völpel von der Servicestelle Antidiskriminierung der AWO zu Gast sein, uns ihre Arbeit vorstellen und dann gemeinsam mit uns eine Bestandsaufnahme machen, wo und wie wir Diskriminierung erleben und welche Unterstützung die Servicestelle in konkreten Fällen anbieten kann.

8. Hab ich mich nicht wieder mustergültig kurz gefasst? ANgesichts all dieser Nachrichten und Einladungen?!  Nun aber etwas Komplexeres, für viele, viele Menschen auf der ganzen Welt ÜberLebensWichtiges: Wie gehen wir zukünftig mit Menschen um, die bei uns Zuflucht suchen (wollen)? Der neue Versuch von EU-Kommission und Minsterrat zu einer gemeinsamen Europäischen Asylpolitik hat viele Menschen, darunter auch mich, extrem bestürzt und empört. Wir haben im Vorstand kontrovers darüber diskutiert. Kontrovers war nicht, dass die gegenwärtige Asyl- und FLüchtlingspolitik der EU, die Menschen an den Außenmauern der Festung Europa buchstäblich abwehrt, verletzt und oft genug bewusst in den Tod schiebt, Menschenrechte auf das Schwerste verletzt. Kontrovers war, wie der gefundene Kompromiss zu bewerten sei und ob es unsere Aufgabe als Verein ist, hier politisch Stellung zu beziehen  und den Aufruf von 50 Flüchtlingsvereinen, Menschenrechts- und Wohltätigkeitsvereinen sowie Kirchen zu unterstützen. Einig waren wir uns, dass es unsere Aufgabe als Verein ist, für Information und Diskussion zur FLüchtlings- und Asylpolitik zu sorgen. Wir werden also Veranstaltungen hierzu organisieren, meist in Kooperation mit anderen in unserer Stadt. Die neue EU-Asylpolitik wird, wenn sie nicht vorher im Parlament oder vor dem Europäischen Gerichtshof scheitert, nach Expertenmeinung ca. drei Jahre bis zur Umsetzung brauchen.Gerade bei existenziellen und konflikträchtigen Themen wie der Asylpolitik ist es wichtig, dass wir den politischen Streit aus den Internetforen wieder in die Säle unserer Stadt zurückholen. Dass wir uns unsere Meinung im Gespräch mit anderen und in der Begegnung unter BürgerInnen bilden.

Wer von Euch über die Berichterstattung in den Medien hinaus nach Fakten und Argumenten sucht, für die gibt es hier zwei Hinweise zu vertiefter Argumentation, zu einen den Text des Aufrufes gegen die geplante EU-Asylpolitik, hier: https://www.proasyl.de/wp-content/uploads/Gemeinsames-Statement_GEAS_16.05.2023_final.pdf

und zum anderen einen Podcast in der Reihe Europa Calling: Reform des EU-Asylrechts – Historischer Erfolg oder Rückschritt für Menschenrechte? Eine in die Tiefe gehende kontroverse DIskussion mit STaatssekretärin, Migrationsforscher, Amnesty, Kinderrechte-Anwalt und EP-Abgeordnetem: https://www.youtube.com/watch?v=ogNoxtLX21E&t=1s

Sommerliche Grüße und Regenwünsche

Thomas Ruffmann


TanzRaum.Kleve 2023

TanzRaum.Kleve 8

Das Tanzprojekt TanzRaum.Kleve soll nun zum achten Mal in der ersten Sommerferienwoche stattfinden. Angesprochen sind wieder Jugendliche aus Kleve und jene, die aus anderen Herkunftsländern zu uns geflüchtet sind.

Wir freuen uns auf Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, die gerne tanzen und in der ersten Ferienwoche (26.06. – 30.06.23) gerne dabei sein möchten. Bei uns wird nicht nur getanzt, sondern hier entstehen auch neue Freundschaften.

Eine Veranstaltung der Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW in Kooperation mit VHS Kleve, KALLE Kinder- und Jugendzentrum, Joseph-Beuys-Gesamtschule, Gesamtschule am Forstgarten, Haus Mifgash Kleve, gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW.

Anmeldung bitte ab sofort per Mail an
vhs@kleve.de oder
info@jz-kalle.de oder
per Post an VHS Kleve, Hagsche Poort 22, 47533 Kleve


Rundbrief 25. Mai 2023

Liebe Mitglieder und Freunde,

diese Initiative klingt so spannend – und es ist ein EU Projekt, das auf Dauer und Wirksamkeit angelegt ist – dass ich die Einladung gerne an alle weiterleite. Bei Interesse bitte online anmelden  und gerne „Newcomer“ mit einladen, mitnehmen, wenn ihr in engen Kontakten seid.

By the way: Schönes neues Wort gelernt für die „Geflüchteten“, „Migrant*innen“ etc: NEWCOMER!  gefällt mir …

Beste Grüße

Thomas Ruffmann


Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie sehr herzlich zu unserem grenzüberschreitenden Symposium im Rahmen des INTERREG Projektes „Zusammenarbeit mit Newcomern / Samenwerken met Nieuwkomers“ einladen. Im Fokus dieses Nachmittags steht der Austausch über Ihre Erfahrungen mit der Integration von Newcomern in unsere Gesellschaft.

Das Symposium findet statt:

Mittwoch, 7. Juni 2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
HAN-University of Applied Sciences,
Groenewoudseweg 1, 6524 TM Nijmegen, Niederlande

Alle weiteren Informationen zum Ablauf entnehmen Sie bitte der Einladung im Anhang dieser Mail.

Weitere Details, auch zu den Workshopinhalten, finden Sie unter den dort eingefügten Links.

Wir würden uns sehr freuen Sie am 7. Juni in Nimwegen begrüßen zu können und bitten Sie bei Interesse um Anmeldung bis zum 3.06.2023 unter folgendem Link:

https://sbeeurope.eu/agenda/symposium-welcoming-spaces-samenwerken-met-nieuwkomers/

Bitte teilen Sie diese Einladung in ihrem persönlichen Netzwerk, explizit auch mit Newcomern bzw. Menschen mit internationalem Familienhintergrund, um alle Akteur:innen aktiv einzubinden.

Mit freundlichen Grüßen

Birgit Mosler, RheWaTech g UG & Barbara Arntz, Hochschule Rhein-Waal

230607_Einladung Symposium_Newcomer-Deutsch

Birgit Mosler
Geschäftsführerin

Tel.: +49 (0) 160 200 7949

Mail: birgit.mosler@rhewatech.eu

Internet:  https://www.rhewatech.eu

RheWaTech – Rhein-Waal Institut für Technologie gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), 

c/o Birgit Mosler, Schüttschott 5, 47546 Kalkar,

Amtsgericht Kleve, HRB 14124, Ust-IdNr. DE306968729, Geschäftsführerin: Birgit Mosler

 


Rundbrief 26. April 2023

Liebe Mitglieder und FreundInnen,

ihr habt den ganz besonderen Konzerttermin für morgen, Donnerstag, 27.4., schon im Kalender stehen? Ich habe ja schon wärmstens geworben, aber in heutigen Zeiten ist eine Erinnerung immer richtig. Grupo Sal kommt mit ihrer einzigartigen Musik, die auch coolste MitteleuropäerInnen zum Tanzen (oder zum Träumen) verleitet, sowie den SprecherInnen Alberto Acosta (Ecuador), Sandra Weiss (D) und Ariel Salleh (Australien) und einer Live-Projektion von Johannes Keitel.

Vielleicht wichtig für Menschen mit vielen Terminen: Ihr könnt zur Not auch später kommen. Der Eintritt ist ja frei, und das Konzert wird mit einer Pause bis ca. 21.00 Uhr, eher wohl 21.30 Uhr dauern. Man kann im Audimax ohne viel Aufhebens und Störung des Publikums einfach die Eingänge oben benutzen: Große Treppe hochlaufen und dann links … Das ausführliche Programm steht ganz unten und im Anhang.


Und dann laden wir alle zum nächsten Mifgash-Café am Samstag, 29.4., 12.15 Uhr im Mifgashtreff ein.


Am 6.5. verlagern wir ds Mifgash Cafe anlässlich des Tages der Vereine auf die Herzogstraße, neben dem Kolping-Truck, und dann von 10 bis 17 Uhr!


Und am 9.5. ab 18 bzw. 19 Uhr sind wir alle herzlich eingeladen, am grenzüberschreitenden Tag von Europa im Kulturzentrum De Lindenberg in Nijmegen teilzunehmen, den die beiden sozialdemokratischen Parteien schon seit Jahren gemeinsam feiern und dabeidiesmal Eva Weyl als Grenzland-Europäerin ehren. Aus Kleve wird eine SchülerInnengruppe vom Stein-Gymnasium mit ihrem Lehrer Nils Looschelders mitwirken. Für den musikalischen Teil sorgen die KLEFOR-Mitglieder Mariyana Veles und Beate Walter (Gesang, GItarre), Mohamad ALtenawi (Oud), Cece Demirovic (Akkordeon) und Thomas Ruffmann (Geige). Dazu könnte es mit hoher Wahrscheinlichkeit eine große musikalische Überraschung geben.

Bitte meldet euch per Mail an haus@mifgash.de, wenn ihr carpoolen möchtet! Und bitte lest das ausführliche Programm mit der Aufforderung, sich bei Interesse per Mail anzumelden.

GRENZÜBERSCHREITENDER EUROPATAG

DIENSTAG 09. MAI
19:00 UHR BIS 21:00 UHR , NIJMEGEN,
CULTUURHUIS DE LINDENBERG

Am Dienstag, den 9. Mai 2023, feiern die Sozialdemokraten in der Grenzregion Nijmegen-Kleve zum 10. Mal ihren grenzüberschreitenden EUROPATAG. In diesem Jahr zusammen mit dem Freiheitsmuseum / Infocenter WW2 Nijmegen. Mehrere Redner aus den Niederlanden und Deutschland sprechen über die aktuelle Situation in Europa und der Welt. Frans Timmermans, 1. Vizepräsident der EU, wird mit einer Videobotschaft anwesend sein. Der neue Internationale Sekretär der PvdA, Ties Huis in ‚t Veld legt seine Sicht auf Europa dar. Unter der Moderation von Andreas Gebbink (Journalist Neue Rhein Zeitung) werden mehrere Sozialdemokraten und Gäste aus Deutschland und den Niederlanden antworten.

EHRENNADEL AN FRAU EVA WEYL

Außerdem wird am 9. Mai die Ehrennadel Grenzland-Europäer des Jahres 2023 an Frau Eva Weyl verliehen. Frau Eva Weyl ist eine Überlebende des Lagers Westerbork und erhält die Ehrennadel u. a. für ihre jahrelange pädagogische Tätigkeit, insbesondere an den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen.

Die Laudatio wird der Journalist und Schriftsteller Ad van Liempt halten. Neben den Rednern gibt es Musik des Klever Freundschaftsorchesters im Haus Mifgash und eine Präsentation von den Schülern des Freiherr vom Stein Gymnasiums aus Kleve. Aktuelle Informationen zum Programm können Sie unter www.infocentrumwo2.nl nachlesen. Aufgrund des zu erwartenden Interesses ist eine Anmeldung unter welkom@infocentrumwo2.nl erforderlich.

Dieser 10. grenzüberschreitende EUROPATAG findet in diesem Jahr am 9. Mai von 19.00 bis 21.00 Uhr in einem der Räume des Cultuurhuis De Lindenberg in Nimwegen statt. Empfang mit Kaffee und Tee ab 18.00 Uhr im Infocentrum WO2 Nijmegen, Ridderstraat 27, 6511 TM Nijmegen. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich bei einem Getränk zu unterhalten.


Grupo Sal, Haus Mifgash und Hochschule Rhein-Waal präsentieren: PLURIVERSUM – Musik aus Lateinamerika und Diskussionen für eine gerechte Zukunft

Am Donnerstag, 27. April, ab 19 Uhr gastiert mit Grupo Sal eine der tonangebenden lateinamerikanischen Musikformationen im Audimax der Klever Hochschule. Als Veranstalter haben sich Haus Mifgash und die Fakultät für Gesellschaft und Ökonomie erneut zusammengetan, um ein besonderes Multimedia-Musik-Aktions-Event nach Kleve zu holen. Der Eintritt ist frei. Ab 18.30 Uhr und in der Pause gibt es im Foyer Infostände mit Gesprächen, Getränken und Snacks.

Kleve ist der Auftakt für die neue PLURIVERSUM-Tournee von Grupo Sal. Das Gesamtprojekt besteht neben der Live-Musik aus einer Folge von Gesprächen mit bedeutenden Intellektuellen, Forscher*innen und Aktivist*innen aus verschiedenen Kontinenten, die an aktuellen sozialen Kämpfen teilnehmen.

Als Gastrednerin in Kleve dabei ist Ariel Salleh, politische Ökologin, Umweltaktivistin und Ökofeministin aus Australien. Sie wird live per Videoübertragung zugeschaltet sein. Für sie ist es dann 4 Uhr morgens.

Das Sextett Grupo Sal aus Tübingen zählt seit Jahrzehnten zu den besten und originellsten Latin Music Formationen. Seit den ersten Programmen mit Ernesto Cardenal ist die Verschmelzung von persönlicher Begegnung, politischer Information und leidenschaftlicher Musik einzigartig.

Der Projektionskünstler Johannes Keitel ist erstmals mit dabei und verwandelt die Bühne mit Video-Mapping-Projektionen – einer Kombination aus Portraits und visueller Verdichtung der Wortbeiträge – in ein nahbares PLURIVERSUM.

Durch den Abend führt das Moderationsduo Sandra Weiss und Alberto Acosta. Die deutsche Journalistin und Autorin und der ecuadorianische Wirtschaftswissenschaftler und Minister a.D., der ein Manifest für eine plurale, diverse, sozial und ökologisch nachhaltige Form der Entwicklung initiiert hat, diskutieren mit Ariel Salleh und dem Publikum.

Mit seinen unerhörten Tönen, Texten und Bildern rüttelt das Programm PLURIVERSUM auf. Es provoziert durch neue plurale Sichtweisen auf das immer noch herrschende global ungerechte Gesellschaftsmodell.  Vor allem aber ermutigt es zu politischem Handeln durch jeden Einzelnen und durch uns als Gemeinschaft.

Und so gehört auch das Offene Foyer mit Infoständen der unterstützenden Organisationen unbedingt zu diesem Klever Abend. Ab 18.30 Uhr, in der Pause und nach dem Konzert gibt es Getränke und internationale Snacks sowie Gesprächsmöglichkeiten mit amnesty international, dem AStA, der Ev. Kirchengemeinde und dem Katholischen Bildungsforum, den Fridays for Future, der NABU-Naturschutzstation Niederrhein, der Fair Trade Stadt Kleve, Fair-Rhein und Eine Welt Laden sowie der VHS und Haus Mifgash. Das Veranstalterbündnis dankt für die freundliche Unterstützung durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, das Klima-Bündnis und das Eine Welt Netz NRW. Durch die breite Zusammenarbeit war es möglich, dieses einzigartige Event in Kleve mit freiem Eintritt für alle zugänglich zu machen. Freiwillige Spenden sind willkommen.

Mehr Infos auf www.-grupo-sal.de


Rundbrief 16. April 2023

Liebe Mitglieder und Freund*innen von Haus Mifgash,

am Donnerstag, 20.4., ab 12 Uhr findet die vorläufig letzte Stolpersteinverlegung statt.Treffpunkt an der Nassauerallee 28-30. Hierzu laden wir herzlich ein.

Dies ist zugleich Gelegenheit rückblickend Bilanz zu ziehen. Deshalb ist diesmal im Anschluss an die Verlegungen draußen ab 13.30 Uhr ein Abschlusstreffen im Kolpinghaus geplant. Dort werden Edmund Verbeet, Helga Ullrich-Scheyda und Eva Weyl sprechen. Sehr gespannt sind wir auch auf die musikalische Gestaltung des Treffens, die durch Mirjam Hardenberg und Johannes Feldmann übernommen wird.

Wir freuen uns sehr über eine rege Teilnahme. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, nur für einen Teil der gesamten Veranstaltung vor Ort dabei zu sein. Die genauen Zeiten und Orte finden Sie in der Programmübersicht im Anhang.

Wer einmal über die Grenze schauen und etwas von der überaus reichen jüdischen Geschichte Nijmegens erfahren möchte, ist am Vortrag, also am 19. Mai, herzich zur dortigen Stolpersteinverlegung eingeladen.


Weiter laden wir zu den nächsten Veranstaltungen ein:

Freitag, 21.4., 17-19 Uhr Musikalisch-kulinarisch-kreative Weltreise für Familien im Theater im FLuss, Ackerstr. 50-56, Eintritt frei

Samstag, 22.4. ab 12.15 Uhr Offenes Mifgash Café, diesmal mit einer kleinen Abschiedsfeier für Philipp Giesinger, den es zurückzieht in die badische Heimat.

Donnerstag, 27..4., ab 18.30 Uhr, PLURIVERSUM, Multimediales Event mit Grupo Sal und Wissenschaftler*innen /Aktivist*innen im Hörsaalzentrum HSRW . Ausführliche Einladung folgt.

Samstag, 6.5., ab 12 Uhr , Mifgash-Tag beim Kolping-Truck in der Herzogstraße zu den Themen Integration/Inklusion und Antirassismus/Antidiskriminierung – mit Gesprächen, Kurzworkshops und Musik. WIR SUCHEN NOCH AKTIVE HELFERINNEN FÜR UNSEREN STAND!

Dienstag, 9.5., 19 Uhr, de LIndenberg, Nijmegen, EUROPATAG, mit Verleihung der Ehrennnadel als Grenzlandeuropäerin an Eva Weyl, Programm folgt ebenfalls noch ….

Zunächst aber bis zum Donnerstag bei der Stolpersteinverlegung

mit herzlichen Grüßen

Thomas Ruffmann
Vorsitzender
+49.2821.3980992


» Ältere Einträge