wir haben 3 sehr schöne und wichtige Einladungen, die wir teilen möchten:
1. Unsere Praktikantinnen Giuia und Chloe stellen sich vor und laden herzlich ins Mifgash-Café ein;
2. Zur Erinnerung: Ab heute gibt es jeden Donnerstag um 20 Uhr eine Meditationsgruppe mit Gesine van der Grinten im Mifgash Treff
3. Am Freitag von 15 bis 17 Uhr findet eine Solidaritätskundgebung für die Menschen in der Ukraine und die zu uns Geflüchteten auf dem Koekkoekplatz statt.
Herzliche Grüße
Thomas Ruffmann
Hier die Einzelheiten:
1. Der Mifgashtreff ist ab sofort montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr auf und wartet auf Gäste! Auf Euch zum Beispiel! Lest hier die Vorstellung unserer beiden Gastgeberinnen Giulia und Chloe, die im Februar und März ihr Praktikum bei uns machen!
„Hi, wir sind Giulia (Sie/Ihr) und Chloe (Sie/Fae) und unterstützen die Projekte im Haus Mifgash als Praktikantinnen. Wir studieren zusammen ‘Gender and Diversity’ an der Hochschule Rhein-Waal, hier in Kleve, und wollen unsere theoretisches Wissen, mit der praktischen Arbeit in diesem Haus der Begegnung verbinden. Ihr werdet uns vorwiegend antreffen, wenn wir die verschiedenen Projekte und Aktionsgruppen unterstützen, oder wenn wir das Cafe (Mo-Fr, 13-19 Uhr) im Februar und im März betreuen. Ihr seid herzlich willkommen vorbeizukommen, und unser kostenloses Angebot von heißen Getränken wie Kaffee und Tee, Snacks und manchmal frischen Waffeln zu genießen. Alle sind willkommen, unabhängig von Sexualität, Geschlechtsidentität, Religion, ethnischem und kulturellem Hintergrund.“
2. Wir laden herzlich ein zu einem neuen Angebot im Mifgashtreff, Kavariner Str. 44, ab sofort jeden Donnerstag von 20 bis 21 Uhr MEDITATION, mit Gesine van der Grinten
Donnerstags von 20:00 – 21:00 Uhr
Start: 23. Februar 2023 (Gratis/Spende)
„There is no way to happiness – happiness is the way“
Thich Nhat Hanh
Diese wunderbare Aussage ließe sich abwandeln in:
„ There is no way to peace – being peace is the way“
Wie kann es uns gelingen in diesen herausfordernden Zeiten Frieden zu sein? Mit Hilfe von Meditationstechniken können wir erlernen Freude zu kultivieren und fähig zu sein Leiden in uns selbst zu erkennen und zu verwandeln. Aus dem Verständnis des eigenen Leidens erwächst Mitgefühl und Verbundenheit.
„ (…) Meine Freude ist wie der Frühling so warm,
dass sie Blumen auf der ganzen Welt erblühen lässt.
Mein Schmerz ist wie ein Tränenstrom, so mächtig,
dass er alle vier Meere auffüllt.
Bitte nenne mich bei meinem wahren Namen,
damit ich all mein Weinen und Lachen zugleich hören kann,
damit ich sehe,
dass meine Freude und mein Schmerz eins sind.
Bitte nenne mich bei meinem wahren Namen,
damit ich erwache,
damit das Tor meines Herzens von nun an offen steht –
das Tor des Mitgefühls.
Thich Nhat Hanh
3. Am Freitag, 24.2., genau ein Jahr nach dem völker- und menschenrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands in der Ukraine, lädt eine Initiative rund um die Deutschlehrerin an der Joseph-Beuys-Gesamtschule Alina Mykhailenko (Geflüchtete aus der Ukraine) zu einer Solidaritätsveranstaltung ein: Von 15 bis 17 Uhr auf dem Koekkoekplatz, Redebeiträge sind geplant u.a. von Christoph Riedl und Peter Schönrock.
Rundbrief 11. Februar 2023
Liebe Mitglieder und FreundInnen,
Thema 1: Erdbebenhilfe
es haben uns etliche Anfragen erreicht von Menschen, die den Erdbebenopfern möglichst direkt helfen wollen. Die großen Spendenorganisationen erreichen derzeit überwiegend die Gebiete in der Türkei. Die Opfer in Syrien sind schwerer direkt zu erreichen. Zwei Organisationen arbeiten direkt seit vielen Jahren mit Partnern vor Ort in Aleppo und Idlib zusammen. Wenn ihr Spenden an das Gustav-Adolf-Werk der Evangelischen Kirche oder Aktion Medeor überweist, könnt ihr sicher sein, dass die Hilfe bei den Menschen dort ankommt.
Wer gerne mehr wissen oder persönlich und mit Bargeld spenden möchte, ist herzlich eingeladen, dies morgen bei Haifa zu tun, die von 10 bis 13 Uhr (mindestens) im Mifgash Treff sein wird. Sie und ihre Familie haben einen direkten Draht zu hilfsbedürftigen Menschen in Al-Atareb, Genderes und Salqien, und die SpenderInnen erhalten Nachweise darüber. Persönliche Spenden können auch noch in der nächsten Woche täglich von 11 bis 19 Uhr abgegeben werden – bitte nur Geldspenden, weil diese schneller und wirkungsvoller eingesetzt werden können.
Thema 2: One Billion Rising am Dienstag, 14.2., 17 bis 19 Uhr, Koekkoekplatz
Unser Verein ist in diesem Jahr erstmals Mitveranstalter bei der Demonstration am Valentinstag gegen die Gewalt an Frauen. Hier ein Ausschnitt aus der Ankündigung in der NRZ vom 6.2.2023. VeranstalterInnen sind die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kleve, Studierende der HSRW sowie viele weitere Organisationen: Vor fünf Jahren wurde die Istanbulkonvention zum umfassenden Schutz von Frauen vor Gewalt europaweit verabschiedet. Für deren Umsetzung will nun die Demo One Billionen Rising („Eine Milliarde erhebt sich“) am Dienstag, den 14. Februar von 17 bis 19 Uhr auf dem Koekkoekplatz in Kleve werben. Die Demonstration ist Teil einer weltweiten Aktion für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und wird vom Gleichstellungsbüro Kleve veranstaltet. Am 14. Februar sollen in über 200 Ländern und in 160 Städten in Deutschland ähnliche Aktionen stattfinden. Der Name der Aktion bezieht sich darauf, dass weltweit jede dritte Frau Opfer von Gewalt wird – also mehr als eine Milliarde Frauen. Das Motto lautet in diesem Jahr „Rise for Freedom“, „Erhebe dich für die Freiheit“. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Proteste unter anderem im Iran verdeutlichen, wie gefährdet Frieden, Sicherheit und Freiheit sind. Zudem stünden die Frauenrechte auf der ganzen Welt sind gefährdet und stehen massiv unter Druck. Die Veranstalter der Demonstration wollen uns mit einem starken Zeichen solidarisch zeigen. Zur Demonstration sind dazu alle interessierten Menschen eingeladen. Die Teilnehmer der Demonstration erwartet auf dem Koekkoekplatz ein buntes Programm: Es gibt Livemusik von der internationalen Frauentrommelgruppe Kleve, Stefanie Bodden-Bergau von der Kreispolizei Kleve informiert zur Kriminalprävention Gewalt gegen Frauen und Kinder und sexuelle Gewalt. Studierende der Hochschule Rhein-Waal sind mit verschiedenen Aktionen vertreten und es gibt Informationen zum Thema Nachhaltigkeit. Zudem gibt es eine Lichtinstallation auf der Fassade des Haus Koekkock geben und Reden zum Thema Frieden, Freiheit und Frauenrechte. Der Höhepunkt wird ein Flashmob-Tanz sein.
Thema 3: Mifgash Café ab sofort montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr geöffnet
Große Neuigkeiten aus der Kavariner Straße: Unser Café im Mifgash Treff ist ab sofort werktags von 11 bis 19 Uhr geöffnet; am Vormittag ist unser Mitarbeiter Andrew weiterhin Ansprechpartner für Beratung, Kopien oder eine Tasse Kaffee. Ab 13 Uhr sind dann unsere beiden Praktikantinnen Giulia und Chloe die Gastgeberinnen. Sie haben schon frischen Ingwer und Pfefferminze für leckeren Tee besorgt und bereiten noch ein paar kleine kulinarische Überraschungen vor. SChon bald könnte Waffelduft durch unsere Räume ziehen. Kommt einfach vorbei, wenn ihr in der Gegend seid und lernt die beiden kennen oder chattet mit den anderen Gästen, die hoffentlich immer mehr werden.
Besondere Attraktion: Die beiden studieren an der HSRW und ihre LIeblingssprachen sind Englisch oder auch Italienisch – (aber Deutsch darf es auch sein). Also nicht gezögert und Sprachkenntnisse auffrischen! EIn Schwerpunkt im Praktikum der beiden ist es, den Mifgashtreff wirklich inklusiv und für die verschiedensten Gruppen attraktiv und sicher zu gestalten. Es wäre toll, wenn viele von euch sich dort aktiv einbringen – ganz einfach indem ihr vorbeikommt, euch die Pläne und AKtionsschritte erklären lasst und Eure Wünsche und Vorstellungen einbringt. Wir vom Ladenteam sind jetzt schon begeistert und beflügelt nach allem, was wir durch den frischen und sachkundigen Blick dieser Gender&Diversity-Studierenden, die zugleich in der queeren Community aktiv sind, gelernt haben. TO BE CONTINUED!
Und Thema 4: AIcha und Cellou sagen immer wieder Danke für die Spenden
Auf unseren Spendenaufruf für Aicha und Cellou samt ihren beiden kleinen bzw. noch werdenden Kindern sind über 1000 EUR eingegangen. Damit konnten die Kosten für die Passbeschaffung für den Sohn sowie die Flugkosten für Mutter und Sohn nach Chicago bezahlt werden. Die beiden haben sich immer wieder wärmstens bei uns bedankt, aber diesen Dank müssen wir unbedingt an die UnterstützerInnen aus Euren Reihen weitergeben! EIn Viererteam aus dem Vorstand hat sich mit Unterstützung des Kommunalen Integrationsmanagements beim Kreis Kleve um die verschiedenen praktischen Aspekte gekümmert und vor allem den beiden gezeigt, dass sie nicht allein sind. Gerade heute kam die Nachricht von Aicha, dass sie sicher in Chicago gelandet sind. „Ende gut alles gut!“ ist man versucht zu sagen, aber dorthin ist es noch ein weiter Weg. Nur der erste wichtige Schritt zu mehr Sicherheit für Mutter und Kind(er) ist jetzt getan.
Und Thema 5: Vorschau Mediatation mit Gesine van der Grinten ab Donnerstag, 23.2., 20 – 21 Uhr, im Mifgash Treff
Wir werden nochmal ausführlicher darauf hinweisen, aber alle, die Interesse an einer Meditationsgruppe haben, sollten sich diesen Termin schon im Kalender notieren. Ab dem 23.2. wird Gesine van der Grinten Meditation für eine kleine Gruppe in der Werkstatt im Kfgashtreff anbieten.
Mit herzlichen Grüßen
Thomas Ruffmann
DumTek Workshop
Liebe Musikfreund*innen,
diesmal lade ich nicht zum Musikhören ein, sondern zum Musikmachen, vor allem zum Spielen mit Rhythmus. Zum ersten Mal machen wir in Kleve, genauer im Theater im Fluss drei Tage lang Rhythmus in ganz vielen Varianten. Der Workshop richtet sich wirklich an alle: An alle von euch, die normalerweise (nur) zu unseren Konzerten kommen, an musikalische Anfänger*innen ebenso wie an junge und ale Fast-Profis. Alle gemeinsam werden wir viel Neues lernen und viel Spaß haben, und das Neue Jahr mit dem guten Rhythmus einleiten.
Und vielleicht die erste Frage direkt beantwortet: Ja, man muss sichnicht für drei Tage binden. Die Tage sind auch einzeln zu buchen.
Aber lest einfach im beigefügten Flyer. Und dann meldet euch gerne (an)!
wir wurden von mehreren Erzieher*innen, Eltern und Kolleg*innen aufmerksam gemacht auf eine drohende Sparmaßnahme zu Lasten der Jüngsten: Das erfolgreiche Programm der Sprachkitas, das seit 2016 Integration in den Kitas als alltägliche Aufgabe fördert, soll eingestellt werden. Ob es wirklich so kommt, entscheidet sich in den Haushhaltsberatungen des Bundestags. Es gibt also noch die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen. Wir bitten daher unsere Mitglieder, die entsprechende Petition an den Bundestag zu unterschreiben. Das geht am einfachsten online.
Alle Infos sowie Link zur Bundestagspetition hier: https://sprachkitas-retten.de/mission/
Auf der Petitionsplattform change.org ist diese Petition mit über 60.000 Unterschriften schon jetzt eine der erfolgreichsten. Es ist durchaus sinnvoll, dort auch zu unterzeichnen:#
https://www.change.org/p/weiterf%C3%BChrung-des-bundesprogramms-sprache-weil-sprache-der-schl%C3%BCssel-zur-welt-ist-lisapaus-kita-bildung-sprachkita?signed=true
Für Montag, 12.9., laden wir herzlich ein zu einer Veranstaltung der AG Fairständnis am KAG zur besonders prekären Menschenrechtssituation in El Salvador:
Am Montag, 12.9.2022, lädt die AG Fairständnis um 18.30 Uhr zu einer öffentlichen Abendveranstaltung mit dem Titel „El Salvador- Der mutige Kampf um die Menschenrechte“ ein. Wir begrüßen Veronica Guerra (Sozialarbeiterin und Menschenrechtsaktivistin) aus El Salvador, die uns eindrücklich über die aktuell sehr prekäre Menschenrechtslage im Land berichten wird. Diese Situation hat auch massive Auswirkungen auf unsere Partnerregion. Zudem begrüßen wir Anita Escher, ehemalige Botschafterin von El Salvador in der BRD, als Referentin und Übersetzerin.
Presseberichte zur Diskussion um unser Hausbauprojekt:
NRZ und RP Kleve berichteten in den letzten Tagen von der Sitzung des Ausschusses für Kultur und Stadtgestaltung am 1.9., in der die Vorsitzende Hedwig Meyer-Wilmes die Ergebnisse des Runden Tisches vom 18.8. mit VertreterInnen der Fraktionen und Haus Mifgash kurz zusammengefasst hatte.
Der NRZ-Artikel von Astrid Hoyer und Andreas Gebbink ist im Anhang nachzulesen:
Der RP-Beitrag von Matthias Grass ist hier abrufbar: https://rp-online.de/nrw/staedte/kleve/kommt-eine-begegnungsstaette-am-klever-marstall_aid-76165951
Aus unserer Sicht ist das Bild, das sich aus den Presseberichten ergibt, nicht vollständig. Ron Manheim hat dazu eine Ergänzung verfasst und auf seiner Facebookseite veröffentlicht, die
hier nachzulesen ist:
Mit herzlichen Grüßen
Thomas Ruffmann
Vorsitzender Haus der Begegnung – Beth Hamifgash e.V.
www.mifgash.de thomas.ruffmann@mifgash.de ++49 1577 7360980
Rundbrief 3.3.2022
Liebe Mitglieder und Freund*innen,
es gibt schon wieder viele Neuigkeiten.
In diesem Rundbrief findet ihr: 1. Aufruf für Sachspenden für die Ukraine bis Sa, 5.3., 12 Uhr 2. Termin Ukraine-Unterstützungsgruppe, Sa, 5.3., 15 Uhr 3. Einladung Zeichenworkshop „Art & Craft“ mit Uyen Dinh am Sa, 5.3., 17 Uhr 4. Neu: Kinderyoga (von 4 bis 10 Jahren) in der Mifgash Werkstatt, jeden Samstag, 10 – 11 und 11 – 12. Wer kann zu dieser Zeit Dienst im Mifgash Salon übernehmen? 5. Besonders gesellige Zeiten im Mifgash-Salon: mittwochs ab 10 Uhr gibt es meistens Frühstück mit netten Menschen, freitags von 15 bis 17 Uhr treffen sich Vorstandsmitglieder und Aktive und Mifgash-Neulinge zum Austausch.
Erst einmal ganz aktuell:
Die meisten von Euch waren wahrscheinlich auf der Firedenskundgebnung am Sonntag oder haben die Berichte in der Presse gesehen. Auf unserer facebook-Seite habe ich einige Fotos und Videos mit der Friedenshymne „Where have all the flowers gone“ gepostet, gesungen und gespielt von Mirjam und Lara Hardenberg und Thomas Geisselbrecht.
Auf der Demonstration hat Hamid Benbouazza Bekanntschaft gemacht mit Olena Serkeli, die vor einiger Zeit schon aus der Ukraine nach Deutschland gekommen ist, der LIebe wegen an den Niederrhein. Sie arbeitet schon seit Montag als Praktikantin bei uns. Es ist ihre Aufgabe, aktuelle Informationen zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine zu sammeln, sowohl derjenigen, die dableiben als auch derjenigen, die fliehen müssen.
Ganz kurzfristig rufen wir daher auf zu einer Sammelaktion für die Menschen in der Ukraine. Am Sonntag startet von Rees aus ein privater Transport. Dorthin werden wir alles bringen, was bis Samstag im Mifgash-Treff abgegeben wird.
Am Samstag, 5.3., trifft sich um 15 Uhr im Mifgash-Salon eine Unterstützungsgruppe von Menschen aus der Ukraine – Vereinsmitglieder sind herzlich willkommen.
Und für die nächste Woche planen wir einen ukrainischen Abend mit Olena Serkeli.
——————–
SChon seit drei Wochen arbeitet Uyen Dinh aus Vietam im Mifgash Treff. Bisher war sie schon sehr aktiv im Projekt Botschafter*innen der Vielfalt beteiligt. Sie lernt im Mifgash-Treff Deutsch durch die Gespräche mit den anderen. Und sie freut sich über weitere Gesprächspartner*innen. Im Austausch kann man vieles über Vietnam aus erster Hand von ihr erfahren.
Am kommenden Samstag, 5.3., ab 17 Uhr, laden wir zu einem Zeichen-Treff mit Uyen in den Mifgash Treff ein. Sie hat in Vietnam eine Ausbildung als Zeichnerin begonnen – ihre Spezialität sind Mangas, aber auch vieles andere.
Schon am letzten Samstag hat der Kinderyoga-Kurs gestartet, der von Anika Duenbostell geleitet wird. Schon ohne große Werbung kamen 6 Kinder zwischen 4 und 10 Jahren. Am kommenden Samstag geht es weiter mit 2 Gruppen: von 10 bis 11 und von 11 bis 12 Uhr. In der Gruppe ab 11 Uhr gibt es noch freie Plätze.
Und für diesen Zeitraum suchen wir eine freiwillige Person, die dann als Gastgeber*in im Mifgash-Salon Hintergrunddienst übernimmt, den Eltern etwas zu trinken anbietet und ins Gespräch mit ihnen kommt.
Wer Lust hat und Zeit, das in dieser Woche zu tun (also am 5.3. von 9.45 bis 12 Uhr), melde sich bitte bei Andrew oder Nura unter der Festnetznummer des Mifgashtreffs: 02821 9780841 oder schicke eine Mail an haus@mifgash.de
Stolpersteinverlegung am Mittwoch, den 26. Januar 2022
StA Kle_PK-1212_Bahnhofstraße
StA Kle_PK-197_Restaurant Kaiser Friedrich - korr
StA Kle_PK-42_Herzogstraße 9_Bildmitte_um 1919
Stolpersteinverlegung am Mittwoch, dem 26. Januar 2022
12.00 Uhr Stechbahn 67
Begrüßung durch Thomas Ruffmann
Grußwort des Bürgermeisters Wolfgang Gebing
Stolpersteine für Henriette Cohen, Levi Cohen und Eva Cohen
mit einem Beitrag der Gesamtschule am Forstgarten Jg. 9
12.35 Uhr Herzogstraße 9
Stolpersteine für Albert Rose und Walter Levy Rose
mit einem Beitrag von Helga Ullrich-Scheyda
12.50 Uhr Bahnhofstraße 17
Stolpersteine für Selma Rothschild, Gustav Rothschild und Alfred Rothschild
mit einem Beitrag der Karl Kisters Realschule Jg. 10
Musikalische Begleitung durch Schülerinnen und Schülerder Karl Kisters Realschule unter der Leitung von Frank Hendricks
Moderation: Nils Looschelders
Rundbrief 10. August 2021
Liebe Mitglieder,
wenn ihr dies lest, hat wahrscheinlich schon die Staatssekretärin Dr. Serap Güler im NRW- Familien- und Integrationsministerium ihren Grundstein für Haus Mifgash beschriftet. Sie besucht am heutigen Dienstag das Kommunale Integrationszentrum beim Kreis Kleve und will diesen Besuch am Synagogenplatz abschließen, wo wir sie über die jüdische Geschichte Kleves und unsere Baupläne für ein Klever Zentrum für Begegnung, Respekt und Toleranz informieren und abschließend gemeinsam mit der Landrätin und dem Bürgermeister bitten, ihren Grundstein zu gestalten.
Unser Projekt #grundsteinhausmifgash im Rahmen des bundesweiten Programms #2021 Jüdisches Leben in Deutschland biegt also in die Schlusskurve ein. Am kommenden Samstag, 14.8., gibt es noch drei Gelegenheiten zum Mitmachen, für alle, die es bisher noch nicht geschafft haben. Bitte sagt diese Termine auch im Bekanntenkreis weiter. Sie sind alle öffentlich!!! Uns fehlen nur noch 146 zu den angestrebten 700 Grundsteinen.
Schon um 11 Uhr am Samstag, 14.8., um 11 Uhr gibt es nach langer Zeit wieder einmal die Chance, an einem Stadtrundgang auf den Spuren der jüdischen Geschichte teilzunehmen. Das bundesweite Programm #2021 Jüdischen Leben in Deutschland bietet hierfür ebenfalls den Anlass und den äußeren Rahmen.
Und hier nun die beiden Meldungen bzw. Ankündigungen mit allen Informationen:
Stadtrundgang: Jüdisches Leben in Kleve
Am 24. August 2021 ist es genau 200 Jahre her, dass die Klever Synagoge an der Reitbahn feierlich eingeweiht wurde. Zugleich feiern wir in diesem Jahr 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland. Im Rahmen des bundesweiten Programms 2021JLID lädt der Verein Haus Mifgash zu einer Stadtführung mit der Historikerin Helga Ullrich-Scheyda ein, in der die jahrhundertelange, wechselhafte jüdische Geschichte in Kleve lebendig wird. Startpunkt ist am Samstag, 14.8., um 11 Uhr am Synagogenplatz an der Reitbahn. Voranmeldung per Mail an haus@mifgash ist erbeten, man kann aber auch noch spontan kommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ausgehend von dem heute leeren Synagogenplatz soll die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Kleve, die bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht, nachgezeichnet werden. Wie lebten Juden in Kleve zu den Zeiten des Großen Kurfürsten und der ersten preußischen Könige? Welche Auswirkungen hatte die französische Revolution und die Politik Napoleons? Wie gestaltete sich die Emanzipation der Juden im 19. Jh. und war der wachsende Antisemitismus gegen Ende des 19. Jh. auch in Kleve spürbar?
Wie lebten die jüdischen Familien in Kleve und wie gestalteten sie das Leben der Stadt mit? Und zuletzt auch: Wie war ihr Schicksal in der Zeit des Nationalsozialismus? Die Führung endet am jüdischen Friedhof, der mit den noch vorhandenen Grabsteinen ein eindrückliches Denkmal jüdischen Lebens in Kleve ist. Im direkten Anschluss an die Führung besteht die Gelegenheit, sich an der Kunstaktion #grundsteinhausmifgash zu beteiligen. 700 Klever Bürgerinnen und Bürger schreiben hier ihre persönliche Antwort auf die Frage „Wie wollen wir zusammen leben“ auf lederweiche Tontafeln.
#grundsteinhausmifgash biegt auf die Zielgerade ein – Man kann noch mitmachen!
Schon 554 KleverInnen und NachbarInnen jeden Alters haben ihren Grundstein für Haus Mifgash gestaltet, die jüngste war 3 die älteste 90 Jahre alt. Am kommenden Wochenende baut die Künstlerin Nicole Peters ihren Aktionsstand für #grundsteinhausmifgash nochmal an drei Orten auf – überall kann man sich noch beteiligen.
Am Samstag, 14.8., ab 12.30 Uhr ist der Stand am Jüdischen Friedhof auf der Ernst-Goldschmidtstr.. Dort endet um diese Zeit der Stadtrundgang zur jüdischen Geschichte Kleves und man kann dann unter dem Eindruck des Gesehenen und Gehörten die Tonziegel beschriften. Wie immer lautet auch hier die Frage „Wie wollen wir zusammen leben?“
Von 14 bis 16 Uhr ist die Aktion im Eingangsbereich von Edeka Brüggemeier in der Unterstadt zu Gast, so dass hoffentlich auch viele der internationalen Studierenden eine Chance zum Mitmachen bekommen.
Ab 18.00 Uhr dann sind wir zu Gast am Aussichtsturm, bevor dort das Waldkino-Vergnügen beginnt. Siehe www.zumturmkleve.de
Und es gibt auch am Sonntag den 15.8. von 11 – 18 Uhr noch die Möglichkeit, im gARTen Atelier Peters, Maasstr. 12 47574 Goch am Projekt teilzunehmen.
Am Montag, 16.8., freuen wir uns auf die Einladung in die LehrerInnenkonferenz der Gesamtschule am Forstgarten. Ca. 100 Lehrerinnen und Lehrer werden auf einmal von unseren Plänen erfahren und sich hoffentlich in großer Zahl aktiv als TontafelkünstlerInnen und bürgerschaftliche AktivistInnen einbringen.
Achtung: Unser Projekt gibt es mindestens zweimal, nämlich in der analogen und der digitalen Welt. Man kann es auf facebook oder instagram unter #grundsteinhausmifgash immer aktuell verfolgen. Und die ausführlichen Infos zum Projekt finden sich auf dieser Website www.mifgash.de unter dem Reiter „Das Haus. Grundsteinlegung 2021“.
Und abschließend die Bitte oder Erinnerung, die wichtigen kommenden Termine in den Kalender einzutragen:
Freitag, 10.9., 17 Uhr, Reitbahn, Öffentliche Abschlusspräsentation des Projekts #grundsteinhausmifgash mit mehreren 100 Mitwirkenden
Samstag, 11.9., 14-24 Uhr, 6. mifgashtival, Musik- und Begegnungsfest an der Reitbahn
Mit herzlichen Grüßen
Thomas Ruffmann
Vorsitzender Haus der Begegnung – Beth Hamifgash e.V.
thomas.ruffmann@mifgash.de
++49 1577 7360980
Grundstein für Haus Mifgash – Workshops und Feier
ab Ende Mai bis 10. September an verschiedenen Orten in der Stadt und am Synagogenplatz
200 Jahre nach der Einweihung der Klever Synagoge lädt der Verein Haus Mifgash in Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden, Schulen, Hochschule und weiteren Gruppen zu einem partizipativen Kunstprojekt ein: Unter der künstlerischen Leitung von Nicole Peters sind sieben offene Workshoptage geplant, die in die feierliche Grundsteinlegung am Synagogenplatz münden: Unter der Leitfrage »Welche Werte stehen auf deinem Grundstein für Haus Mifgash?« erinnern sich die aktiv Mitwirkenden an 500 Jahre jüdischer Ge-schichte im Kleverland einschließlich der Shoa. Sie beschriften Tonziegel und entwerfen mit sozialer Phantasie einen von jüdischen Traditionen inspirier-ten Ort des interreligiösen und interkulturellen Austauschs.
Der Schabbat hat als wöchentliche Feier eine zentrale Rolle im Judentum aller Zeiten, gestern wie heute. Dieser Tag, der der Vollendung der Schöp-fung und der Ruhe Gottes am siebten Schöpfungstag gewidmet ist, gilt den Jüdinnen und Juden aller Zeiten als besonders. Wir dürfen an diesem Abend erleben, wie der Freitagabend als Beginn des Schabbats in den Familien ge-staltet, was gegessen und getrunken wird und was der Schabbat jüdischen Mitmenschen heute bedeutet. Gemeinsam mit der Anmeldemöglichkeit wird auch der Ort dieser Veranstaltung noch bekannt gegeben.
Diese Webseite nutzt Cookies, damit wir unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer machen können.
Die Cookie Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, sodass wir Ihre Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.