Rundbrief vom 24. Oktober 2017
Liebe Mitglieder und FreundInnen,
unsere kleine Befragung im letzten Rundbrief hat ergeben, dass fünf (!) Mitglieder eine regelmäßige Möglichkeit zum Austausch wie den Küchentisch wünschen – auch wenn sie selbst nicht immer dabei sein können. Wir unterstellen einfach, dass viele von Ihnen/Euch das ähnlich sehen … und haben uns einiges Neue überlegt, um dieser Einschätzung eine Chance zu geben. Natürlich auch deshalb, weil der Vorstand selbst es ganz wichtig findet, dass mehr zwischenmenschliche Kommunikation im Verein laufen kann. Lesen Sie also bitte weiter – lest hier weiter:
„Rons Kaffeestunde“ – oder „Teetrinken mit dem Vorstand“
Freitags von 16 bis 17 Uhr trinkt der Vorsitzende seinen Kaffee fortan nicht mehr allein, sondern im Mifgash-Laden an der Kavariner Str. Die Idee ist, dass man jede Woche zu dieser Stunde ihn oder andere Mitglieder des Vorstands treffen kann – zu einem Plausch, oder aber auch zu großen Strategiegesprächen. Je nach Bedarf. Tee und Wasser gibt es auch immer. Was dann noch passiert und wen man sonst noch trifft, das ist eine der kleinen Überraschungen im Leben. Zum ersten Mal also am 27.10., von da an wöchentlich.
Das KLEFOR im Haus Mifgash hat am Montag, 30.10., um 10 Uhr die Ehre, die EInführungsfeier für 300 neue LehramtsanwärterInnen in der Klever Stadthalle musikalisch zu umrahmen – und dadurch für die Ideen und Ziele von Haus Mifgash zu werben.
Am selben Montag, 30.10., um 19 Uhr gibt es nach längerer Pause einen Neustart der Nachbarschaftsmusik mit dem Klever Freundschaftsorchester KLEFOR im Caritas Kontaktcafé, Hoffmannalllee 66-68 (Eingang von der Hofseite). Viele neue MusikerInnen haben sich angekündigt. Wir sind total gespannt! Alle Menschen, die Musik lieben, sind willkommen – zum Mitmachen in der einen oder anderen Weise oder auch nur zum Zuhören und Tanzen. Zukünftig ist geplant, dass die Nachbarschaftsmusik nicht mehr wöchentlich stattfindet – sondern ca. einmal im Monat an einem Wochentagabend als Workshop/Session für alle, ob Badewannensängerin oder Profi. Dazu einmal alle 4 bis 6 Wochen ein thematischer Workshop am Wochenende, evtl. in mehreren Gruppen, je nach Instrumenten und Niveau.
Der Große Küchentisch findet nach längerer Pause am Montag, 6. November, wieder im Kontaktcafe Caritas statt. Ab 17.00 Uhr wird gekocht, melden Andrea und Michael, diesmal mit einer Gruppe von Irakern. Gegen 18.30 Uhr – so genau weiß man das nie – könnte das Essen auf dem Tisch stehen. Finanziert wird die Aktion dadurch, dass anschließend ein „Hut“ herumgeht, in den jeder das hineintun kann, was ihm möglich ist. – Für die Planung wäre es hilfreich, wenn Sie uns bis zum 31. Oktober sagen könnten, ob Sie teilnehmen werden und ob Sie Interesse daran haben, sich am Kochen und Vorbereiten zu beteiligen. Bitte kurze Mail an michael@meuten.com
Am Donnerstag, 9.11. um 15 Uhr, sind wir alle herzlich eingeladen zur Gedenkfeier für die Opfer der Pogromnacht in Kleve – wie immer am Synagogenplatz unterhalb der Schwanenburg, anschließend Gelegenheit zu Gesprächen bei Kaffee und Tee im nahe gelegenen Kolpinghaus.
Am Samstag, 11.11., schließlich haben die DeutschlehrerInnen im Haus Mifgash eine Busexkursion zur DASA in Dortmund organisiert. Es sind noch genügend Plätze frei – man möge also gerne noch Geflüchtete aus dem eigenen Umfel ansprechen und einladen! Siehe Anlage!
Herzlich, im Namen des Vorstands
Thomas Ruffmann
Rundbrief vom 4. Oktober 2017
Liebe Mitglieder, liebe FreundInnen,
zunächst eine formlose Mini-Umfrage: Der große Küchentisch pausiert ja schon etwas länger, unser Mifgash-Laden hat sich noch nicht zu dem informellen Treffpunkt für Mitglieder und Neugierige entwickelt, der er immer auch sein sollte … im Verein gibt es einige Stimmen, die eine (un)regelmäßige Austauschmöglichkeit vermissen. Auch gibt es neue Mitglieder und Interessierte, denen wir zur Zeit kein Angebot zum zwanglosen Kennenlernen des Vereins machen können. Wie geht es Ihnen/Euch? Würdet ihr gerne ein- oder zweimal im Monat die Gelegenheit nutzen wollen, sich zum Austausch über wichtige (Vereins-)Themen und zum besseren Kennenlernen zu treffen? Denkbar wären z.B. thematische Gesprächstermine (mit kleinem Mitbringbüffet) oder ein „Jour fix“, an dem zuverlässig einige Vorstandsmitglieder anzutreffen sind oder … Was wünschen Sie sich, was würdet ihr nutzen? Jede Antwort zwischen 2 und 200 Wörtern wird uns erfreuen und helfen bei der Planung.
Herzliche Grüße,
Thomas Ruffmann
Rundbrief vom 10. September
Liebe Mitglieder,
ich bitte um Verständnis, dass ich heute einen sehr persönlichen, traurigen und (an)klagenden Rundbrief schreibe. Der Anlass ist leider überhaupt kein besonderer, sondern Regelfall in unserer deutschen Republik. Die Regierungen sprechen zwar weiterhin von Willkommenskultur und Integration, betreiben aber de facto eine Politik der Abschreckung und des Zurückstoßens – im Mittelmeer, in Griechenland, und auch in Deutschland selbst. Hier heißt das Ganze „Abschiebung“ oder aber – zynisch und verfälschend – „freiwillige Ausreise“.
In dieser Woche müssen wir also Lebewohl sagen zu Elvis und Sanela Bajramov und ihren Kindern Bajram, Kevin, Sultan, Abdul und Emrin. Vielen von uns, besonders im Orchester KLEFOR, sind sie ans Herz gewachsen, sie sind unsere Freunde geworden seit langem. Im März/April haben wir ihr Schicksal im Rundbrief beschrieben – insbesondere auch das unrechtmäßige Vorgehen des BAMF, wodurch ihnen die Möglichkeit zur Klage genommen wurde – und zu einer Spendenaktion aufgerufen. Das Ergebnis will ich an dieser Stelle gerne mitteilen: Durch die Spenden von Mifgashmitgliedern und vielen weiteren Menschen in Kleve konnte die Familie ein kleines Häuschen in Skopje kaufen, so dass sie nun zumindest ein Dach über dem Kopf haben, wenn sie ankommen in dieser Stadt, in der sie niemanden kennen. Das Haus hat keine Fensterrahmen und kein Fensterglas und – natürlich – weiß die Familie nicht, wie sie Arbeit finden und wovon sie leben kann. Zuallererst aber haben sie Angst vor den unkalkulierbaren Übergriffen der Grenzbeamten. Viele Rückkehrer in der letzten Zeit wurden gezwungen, eine „Strafe“, de facto ein Erpressungs- oder Schutzgeld zu zahlen. Konnten sie das nicht, wurde meist die Mutter ins Gefängnis gesteckt und der Vater musste draußen sehen, wie er das geforderte Geld auftreiben kann. – Das Flugzeug geht am Donnerstag ab Dortmund. So werden dann fast alle unsere Roma-Freunde und Musiker wieder in Serbien und Mazedonien sein. Dass sie als Kinder in Deutschland zur Schule gegangen sind, dass ihre Kinder wiederum gut gelernt haben in der Schule und hier integriert sind, das zählt nicht. Dass die Nazis ebenso wie die Juden auch die Roma systematisch verfolgt und eine halbe Million von ihnen ermordet haben, und dass daraus eine besondere Verpflichtung für unser Land erwächst gegenüber denjenigen, die heute bei uns Zuflucht suchen, davon will die offizielle Politik überhaupt nichts wissen. Das die EU eine Dekade der Inklusion der Roma ausgerufen hat, in der von 2005 bis 2015 wenig passiert ist, weiß kaum ein Mensch. Wie schon in den 90er Jahren schränken wir das Asylrecht in dem Moment erneut ein, in dem es von vielen Schutzsuchenden in Anspruch genommen wird.
Nun kommt die erste Bitte: Wir suchen noch eine Fahrerin oder einen Fahrer für die Fahrt zum Flughafen. Abflugszeit erfahren wir erst am Montag. Insgesamt brauchen wir 2 Autos oder einen Kleinbus. Benzinkosten erstattet unser Verein.
Die zweite Bitte: Die Familie hat nur einen Koffer, braucht aber insgesamt 5 Koffer oder große Reisetaschen. Wer hat zuhause noch so etwas, das nicht gebraucht wird? Am besten am Montagabend abgeben, denn … hier folgt …
die Einladung: Wir von KLEFOR wollen gerne ein Abschiedsessen organisieren – mit Musik natürlich … Dazu laden wir alle, die den Bajramovs Lebewohl und Auf Wiedersehen (ja!!!) sagen wollen, herzlich ein für Montag, 11.9., 19.30 Uhr, ins Caritas-Kontaktcafé. Wir wollen wieder ein Mitbring-Büffet aufbauen. Wer kann, möchte bitte etwas für das Büffet mitbringen!
Und dann noch eine ganz andere Bitte: Wer kann helfen – mit Anhänger oder Transporter – zwei große Werktische aus der Stadthalle abzuholen und nach Niel zu fahren, wo wir sie unterstellen dürfen, bis wir geeignete Räume für das Kreativhaus im Haus Mifgash gefunden haben. Die Tische sind viel zu schade zum Wegwerfen, sie haben erst im Canisius Center, dann im Mifgash Laden für das Kinder- und Familienprojekt mit Bassam, Ruth und Magda gute Dienste geleistet. Im Moment müssen die drei pausieren, und die Möbel sollen jetzt schnell aus ihrem Zwischendomizil in der Stadthalle heraus. Die anderen Möbel, alte grüne Schultische vor allem, müssen wohl auf den Sperrmüll gebracht werden. Wer helfen kann, melde sich bitte bei mir, T.R.
Das nächste Konzert von KLEFOR ist am Sonntag, 17.9., um 16 Uhr, auf dem Zeelandschen Hof, 500m hinter der Hömischen Mühle zwischen Keeken und Niel, just hinter der Grenze auf niederländischer Seite. Wir spielen dort im Rahmen des 3UferFestivals. Wie das ohne Elvis an der Darabuka gehen soll, können wir uns kaum vorstellen. Das Programm insgesamt ist riesengroß und bunt und von hoher Qualität. Hier ist alles zu finden – nicht wundern, unser Konzert steht noch gar nicht drauf … https://www.3oeverfestival.nl/nl/programma/muziek?layout=timeline&start=40
Eine weitere EInladung hat durchaus auch mit dem Schicksal der Bajramovs und der Flüchtlingspolitik zu tun: 3 Tage vor der Wahl
am Donnerstag, 21. September, stellen sich die BundestagskandidatInnen im Wahlkreis KLeve unter anderem den Fragen zu sozialer Geechtigkeit, Klimaschutz, und Innenpolitik und eben auch zur Flüchtlingspolitik. Moderator ist der Chefredakteur der Bistumszeitung „Kirche und Leben“, Dr. Christof Haverkamp. Die Veranstaltung im Kolpinghaus KLeve , Kolpingstraße 11, beginnt um 19:30 Uhr.


Soweit dieser Rundbrief. Es grüßt herzlich im Namen des Vorstands
Thomas Ruffmann
Rundbrief vom 1. September
Liebe Mitglieder,
der Rundbrief Nr. 1 nach dem Festival ist recht kurz. Eine erste Nachlese in Bildern findet ihr auf den Facebook-Seiten Mifgash Community und Mifgash Festival 2017. Ich persönlich hatte den Eindruck, dass es wieder ein wirklich tolles Festival war, wie immer mit vielen zwanglosen Begegnungen in einer wunderbar familiären Atmosphäre. Aber ich hätte mir zum Beispiel doch noch mehr BesucherInnen gewünscht … Die Festival AG ist sehr interessiert an euren Rückmeldungen! Also schickt uns gerne ein Feedback per Mail oder auch auf den facebook Seiten …!
„LadenhüterInnen“ werden dringend gesucht für unseren Laden In der Kavariner Str. 44. Aus dem jetzigen Team können einige nicht weitermachen wegen Krankheit oder Studium oder … Wer Ladendienst übernehmen will, sollte vor allem Lust auf Leute haben, 2 Std. am Nachmittag pro Woche Zeit haben und gerne auch ein bisschen Eigeninitiative entfalten, um eigene Talente in den Laden einzubringen. Wir können aber auch Hintergrund-ManagerInnen und Organisationstalente gebrauchen.
Am Montag, 4.9., gibt es entgegen der Mitteilung im letzten Rundbrief keinen Großen Küchentisch! Wir informieren rechtzeitig über den neuen Start in veränderter Form im Laden … Es könnte Oktober werden. Aber an eben diesem Montag wird sehr wohl die Reihe „Ich höre, also bin ich“ – mit Literatur, Kunst, Musik fortgesetzt:
Politische Lyrik des 20. Jahrhunderts Unter diesem Thema findet im Rahmen der Reihe „Ich höre, also bin ich“ von Haus Mifgash am Montag, 4. September, 19.30 Uhr, im Kolpinghaus Kleve, Kolpingstr. 11, die dritte Lesung dieses Jahres statt.
Lyrik ist politisch, die Politik ist nicht ohne Lyrik. Lässt sich Politisches besser ausdrücken als in Gedichten? – Marcel Reich-Ranicki: „Wer dichtet, der widersetzt sich der Willkür und dem Chaos. … Lyrik ist Lebensbejahung, eine Antwort auf Bedrohung und Gefährdung.“
Horst Müller und das „Ich höre, also bin ich“-Quartett tragen Texte vor von Nelly Sachs, Ingeborg Bachmann, Hilde Domin, Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky, Ernesto Cardenal und anderen.
Musikalische Begleitung mit Werken von Wolf Biermann und Konstantin Wecker; für den künstlerischen Blickwinkel zeichnet Wilfried Porwol verantwortlich.
Herzliche Grüße, im Namen des Vorstands
Thomas Ruffmann
Rundbrief vim 17. August 2017
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,
der Höhepunkt des Mifgash-Jahres nähert sich. Hier kommt ein kompakter Bericht zum Festival (durchscrollen bitte, falls ich wieder zu ausschweifend schreibe). Wer schon weiß, dass sie oder er im Lande sein wird, aber noch keine Karten hat … auf zum Vorverkauf bitte: Es gibt drei praktische Möglichkeiten: Buchhandlung Hintzen, Mail an gf@mifgash.de und eventim … siehe Text.
Und bitte eifrig Werbung machen, auf Facebook teilen, diese Mail weiterleiten … oder schlicht viele Leute persönlich einladen. Das diesjährige Festival wird mindestens so schön wie die vergangenen, da sind wir uns in der Vorbereitungsgruppe sicher. Das Programm ist noch umfangreicher und vielfältiger geworden. Es geht schon um 14 Uhr los – und zwar keineswegs nur für die Kleinen. Und das Musikprogramm auf der großen Bühne, das um 18.30 Uhr startet, endet erst um Mitternacht. Ach, Ihr wisst das ja schon alles … aber hier steht es nochmals anschaulich zusammengefasst.
Die detaillierte Programmübersicht mit allen Anfangszeiten steht ab Samstag auf Facebook, und wir schicken sie auch in der nächsten Woche nochmal als Rundbrief.
Es gibt aber auch ein Mifgash-Leben vor und nach dem Festival:
Morgen schon, Freitag, um 18 Uhr sollte man sich in der Kleinen Kirche an der Böllenstege die Abschlusspräsentation unseres diesjährigen Jugendtanzprojekts anschauen: TanzRaum.Kleve: 26 junge Leute zwischen 12 und 21 Jahren haben eine Woche lang alles gegeben und zugleich viel Freude gehabt am gemeinsamen Tanz. Wie das aussieht und sich anhört … kann man morgen um 18 Uhr erleben -… Ausschnitte gibt es höchstwahrscheinlich auch auf dem Festival zu sehen – live natürlich.
Am Samstag ab 10 Uhr oder vielleicht auch erst 10.30 Uhr wird eine kleinere Abordnung von KLEFOR auf dem Wochenmarkt neben Nils Roths Kaffeewagen einen Vorgeschmack auf das Festival geben — halbwegs trockenes Wetter vorausgesetzt. Wir haben uns vorgenommen, nur solche Lieder und Tänze zu spielen, die wir auf dem Festival nicht spielen werden. Damit ja niemand denke, nun habe er schon alles gehört 😉
Und dann sehen wir uns also alle am Samstag, 26., auf dem Meyerhof. Wir sehen uns alle, das meine ich wörtlich, denn das Mifgash Festival ist ja nicht einfach ein Musik- und Tanzfest, das man als Publikum konsumiert. Nein hier erleben fast alle immer wieder intensive Begegnungen mit anderen Menschen – alten Bekannten ebenso wie gänzlich neuen. Schon so manche Freundschaft ist hier in den letzten Jahren geboren worden.
Am Tag nach dem Festival kann man gerne um 11 Uhr zum Brunch und gemeinsamen Aufräumen kommen, auch wenn man sich nicht in die Helferliste eingetragen hat – wir haben wieder über 30 aktive Helferinnen und Helfer gewinnen können.
Und am Montag, 4.9., steigt schon die nächste Ausgabe von „Ich höre, also bin ich … “ im Kolpinghaus. Das Programm hänge ich hier an. Es folgt aber wohl auch noch kurzfristig eine Erinnerung.
An diesem Abend kann man richtiggehend ein persönliches Nach-Festival erleben, wenn man erst um 18Uhr zum Großen Küchentisch geht und dann weiterwandert zur Lesung … ob KLEFOR an dem Abend auch probt, ist noch nicht ganz klar. Vielleicht kommen wir auch alle einmal zur Lesung… obwohl es immer derselbe Abend ist ..
Also denn – bis morgen, Samstag auf dem Wochenmarkt oder Samstag 26.8. auf dem Meyerhof oder Montag, 4.9. in der Caritas oder im Kolpinghaus. Es gibt Mitglieder, die werden überall dabei sein! Auch Lust bekommen … ?
Herzlich im Namen des Vorstands
Thomas Ruffmann
4. Mifgash-Festival am 26. August ab 14:00 auf dem Meyerhof
Am Samstag, 26. August, geht das Mifgash-Festival bereits zum 4. Mal auf dem Meyerhof über die Bühne. Am Klever Stadtausgang, Uedemer Str. 15, gelegen, mit einem intimen Konzertsaal und der großen Musikscheune, umgeben von einem Parkgelände mit den unterschiedlichsten Natur-Räumen, stellt sich hier während des großen Musik- und Begegnungsfestes des Vereins Haus Mifgash eine fast schon magische Atmosphäre ein. Für den diesjährigen musikalischen Top-Act hat man sich mit den Klever Jazz Freunden zusammengetan und so konnte die international renommierte Elektro Swing Band Tape Five an den Niederrhein geholt werden.
Schon um 18.30 Uhr wird das Musikprogramm auf der großen Bühne durch die Kalle Breakers und weitere phänomenale junge Tanztruppen aus Kleve eröffnet. Um 19:00 spielt das Klever Freundschaftsorchester KLEFOR um 20:30 startet der Hauptact TAPE FIVE. Die afrikanisch-niederländischen Voodoo Vibes spielen ab 22.30 Uhr das musikalische Finale. Immer ist die Musik in der Konzertscheune absolut tanzbar.
Mifgash ist das hebräische und auch arabische Wort für Begegnung. In diesem Jahr öffnet das Festival schon ab 14 Uhr seine Tore. So gibt es noch mehr Raum und Zeit für die zahlreichen Begegnungs- und Mitmachaktionen wie Kinderschminken, Beachvolleyballturnier und kurze Salsa Workshops. Ein erster Höhepunkt steht schon um 16 Uhr auf dem Programm, wenn das TiK-Figurentheater aus Emmerich ein phantasievolles Stück zum Thema Integration präsentiert. Auf der Festivalwiese kann man Kontakt zu Klever Vereinen und Initiativen aufnehmen , die sich ebenfalls für ein solidarisches, faires Zusammenleben einsetzen. Nicht nur die Liebe, auch die Begegnung geht bekanntlich durch den Magen. Das Alevitische Kulturzentrum Emmerich bereitet wieder türkische herzhafte und süße Leckereien frisch zu. Weiter gibt es syrische und afrikanische kalte und warme Speisen und erstmals auch einen Wagen mit Kaffeespezialitäten und einen Stand, der kleine Desserts anbietet.
Eintrittskarten
VVK 12 EUR/6 EUR
AK 14 EUR/ 7 EUR
Kinder bis 14 Jahre sowie Mitglieder der Klever Jazz Freunde haben freien Eintritt
Zentrale VVK-Stellen sind die Buchhandlung Hintzen, Hagsche Str. 46-48, 47533 Kleve, Tel.: 02821-26655 und www.eventim.de
Kartenvorbestellung unter gf@mifgash.de
Tagesaktuelle Informationen unter www.mifgash.de und auf der Facebookseite „Mifgash-Festival 2017“
Rundbrief vom 7. Juli 2017
Liebe Mitglieder,
wir laden sehr herzlich ein zur nächsten Stolpersteinverlegung am Montag.
Nach den Verlegungen im November 2016 und Februar 2017 werden am 10.07.2017 in der Zeit von 10.00 Uhr bis etwa 12.30 Uhr weitere 13 Stolpersteine in Kleve verlegt.
Bei dieser Verlegung wird in besonderer Weise deutlich, dass die jüdischen Mitbürger in der bürgerlichen Gesellschaft von Kleve fest verwurzelt und engagiert waren. Die Namen mehrerer Geschäftsinhaber, eines Rechtsanwaltes, eines Arztes und eines Fotografen waren in Kleve bestens bekannt und gut beleumundet. Alle Opfer der Diktatur haben bis vor ihrer Vertreibung, Emigration, Inhaftierung und Ermordung Spuren hinterlassen, die Mifgash e.V. dank der sorgfältigen Arbeit der Historikerin Helga Ullrich-Scheyda dokumentiert hat und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt (www.mifgash/erinnern/stolpersteine).
Wie bereits bei den früheren Verlegungen sind auch bei dieser Verlegung eine Schule eingebunden. Das KAG beteiligt sich mit einem Bläserensemble. Die Schülerinnen und Schüler haben unter der Leitung ihres Lehrers Sebastian Thimm mehrere Arrangements einstudiert, die dem ernsten Anlass Rechnung tragen. Bereits ab 09.45 Uhr wird das Ensemble auf dem Fischmarkt die Arrangements zu Gehör bringen, bis dann um 10.00 Uhr vor dem Haus Große Str. 90 die ersten Steine verlegt werden. Es folgen dann weitere Verlegungen in der Hagschen Str., Hagsche Poort und in der Kasinostr.
An jeder Verlegestelle erfolgen kurze Informationen über die Menschen, deren Namen sich auf den Stolpersteinen befinden.
Beteiligt ist auch die Interessensgemeinschaft Klever Allgemeinärzte, die sich in besonderer Weise für das Gedenken an den jüdischen Arzt Dr. Ernst Spier engagiert. Die Evangelische Gemeinde Kleve erinnert in einem Wortbeitrag insbesondere an den Fotografen Wilhelm Ballizany, dessen „Verbrechen“ darin bestand, als evangelischer Christ eine sog. Mischehe mit einer jüdischen Frau (Dorothea Cosman) einzugehen.
Am Ende der Veranstaltung (ca. 12.30 Uhr) wird Bürgermeisterin Sonja Northing in der Kleinen Kirche an der Böllenstege ein Grußwort sprechen. Ron Manheim wird Ballizany-Fotos präsentieren, ehe die Aktion mit einer Orgelmeditation ausklingt.
Die AG Geschichte würde sich freuen, wenn viele Vereinsmitglieder durch ihre Anwesenheit diese wichtige Erinnerungsarbeit unseres Vereins unterstützen würden.
Edmund Verbeet
Rundbrief vom 28. Juni 2017
Liebe Mitglieder,
dürfen wir noch einmal erinnern an die heutige Mitgliederversammlung um 19.30 Uhr im Kolpinghaus? Einladung und Rechenschaftsbericht (Teil 1) in der Anlage. Geht es nach unserer Planung, wird es im formellen Teil kürzer (aber nicht dünner) als in den letzten Jahren. Freuen Sie sich auf einen wirklich gelungenen und farbigen Film über das Kunstprojekt „Weg – Way – Swarib“ im zweiten Teil des Programms – und auf eine musikalisch-lyrische Überraschung, die sich die Geschäftsführerin überlegt hat…!
Und dann gibt es vor den Sommerferien noch einige Veranstaltungen, an denen unser verein höchst aktiv beteiligt ist und zu denen wir herzlich einladen:
Am Sonntag, 2.7., lädt der Förderverein Schlösschen Borghees zum „Day for Peace“ ein. KLEFOR spielt dort live von 12 bis 12.30 Uhr. Für unsere treuen Fans sei vermerkt: Ihr bekommt wieder neue Lieder zu hören, mehr neue als alte jedenfalls! Einladung und Programm siehe hier:https://www.co-works.eu/index.php/de/?option=com_acymailing&ctrl=archive&task=view&mailid=291&key=bOSAgoJV&subid=178-8BHDjMXmj3rhT8&tmpl=component
Ebenfalls am Sonntag, 2.7., lädt der Kulturraum Klevrland, in dem auch Haus Mifgash mitarbeitet, zur Klever Kulturmeile anlässlich des 775. Geburtstages der Stadt ein: KLEFOR ist natürlich auch dabei, und zwar und 18.00 Uhr, dann auch mit Monique Lansdorp, unserer musikalischen Leiterin und „Queen of the folk violin“. Das Programm finden Sie hier:https://klever-jazzfreunde.net/?p=1036
Insider-Informationen zu KLEFOR kann man aktuell immer in der öffentlichen (!) Facebook-Gruppe nachlesen:https://www.facebook.com/groups/1716729681941615/
AmMontag, den 3. Juli ist es wieder soweit: Dergroße Küchentisch wartet darauf gedeckt zu werden, ab 17.30 Uhr im Caritas-Kontaktcafé. Vorherige Anmeldung bei Michael Meuten ist erbeten (michael@meuten.com, spontanes Kommen ist aber nach wie vor auch möglich und löst manchmal besondere Freude aus).
Und amMittwoch, den 5. Juli hat die HSRW gemeinsam mit der Arbeitsstelle für Friedens- und Konfliktforschung eine höchst interessante Tagung zum interreligiösen Dialog vorbereitet, zu dem die interessierte außeruniversitäre Öffentlichkeit ganz nachdrücklich eingeladen ist. Die letzte Gesprächsrunde über den Dialog im Alltag unserer Region wird fast durchgehend von Menschen bestritten, die unserem Verein verbunden sind. Das Tagungsprogramm liest sich vielversprechend, wohltuend nah an der Praxis. Hier lesen Sie alles Wissenswerte zur Tagung, die kostenfrei besucht werden kann und zu einer Zeit ab dem Nachmittag stattfindet, die auch für Berufstätige die Teilnahme möglich macht. https://www.facebook.com/groups/1716729681941615/
und hier ist das Programm: https://www.hochschule-rhein-waal.de/sites/default/files/documents/2017/06/08/new_hsrw-_interreligioeser_dialog-tagungsprogramm_es.pdf
Und zum Abschluss wieder der Hinweis:Das Mifgash-Festival findet am Samstag, den 26. August von 14 bis 24 Uhr statt, natürlich wieder auf dem Meyerhof. Das Programm wird in der nächsten Woche veröffentlicht. Es wird auf jeden Fall noch bunter, Begegnung bleibt das Zauberwort …
Sehen wir uns da oder dort oder überall?!!
Herzlich
Thomas Ruffmann
stv. Vorsitzender Haus Mifgash e.V.
Rundbrief 2. Juni: Pfingstmontag GroKüTi Büffett und KLEFOR KONZERT
Liebe Mitglieder, liebe Freund*innen,
sehen wir uns in großer Zahl zum GroKüTi Spezial am Pfingstmontag,5.5., mit anschließendem KLEFOR Konzert für Dalibor?
Der Große Küchentisch war von langer Hand geplant, aber wir haben ihn jetzt leicht verändert:
Das GroKüTi-Duo Andrea und Michael ruft uns alle ab 18 Uhr (oder gerne auch ein bisschen früher) ins Café Haus Schmidthausen, Düffelgaustr. 83, in Keeken. Für das Essen sorgen wir in guter GroKüTi Manier selbst, diesmal als Mitbring-Büffett: Wer kommt und kann, möge etwas mitbringen – auf das alle lecker satt werden können und sich schon beim Entlangprobieren am Büffett Gespräche entspinnen. (Man darf aber auch kommen ohne eine gefüllte Schüssel oder Platte in der Hand!)
Anlass für den Ortswechsel ist vor allem die nach wie vor empörende Schattenseite unserer deutschen Flüchtlingspolitik: Das Klever Freundschaftsorchester KLEFOR möchte, nein wir möchten gar nicht, aber wir müssen „Auf Wiedersehen Dalibor!“ rufen. Und KLEFOR verbindet das mit einem Wunschkonzert für Dalibor, Beginn ca. 19 Uhr. Monique Lansdorp, the Queen of the klezmer violin und unsere musikalische KLEFOR Chefin, wird dabei sein und das Publikum darf sich darauf freuen, dass sie diesmal gemeinsam mit Dalibor ganz schön auspacken wird – so wie wir das früher schon manchmal nach Mitternacht in Spontansessions in der Caritas erlebt haben. Weitere Gäste und Überraschungen sind möglich und erhofft!!! Wir wünschen Dalibor und seiner Familie, dass sie es entgegen allen Widrigkeiten und der schlimmen Diskriminierung von Roma in Serbien schaffen, sich wieder eine halbwegs gesicherte Existenz aufzubauen. Und wir rufen „Auf Wiedersehen!“, weil wir sie alle wiederzusehen hoffen. Wir wollen versuchen, Dalibor und seinen im Februar schon zurück gegangenen Bruder Sebastian möglichst bald zu einer kleinen Tournee wieder nach Deutschland zu holen. Und Serbien bleibt EU Beitrittskandidat Nr. 1 – warum soll man darauf nicht hoffen trotz aller derzeitigen Stagnation und Rückwärtsentwicklung!? Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, aber wir hoffen auf viele kleine oder auch manch größere Spenden für eine Starthilfe für unsere Freunde….
Das Foto zeigt die mobile Hälfte von KLEFOR beim EInzug ins Haus Koekkoek vor 2 Wochen, Dalibor ist rechts vorne im Bild. Die andere Häfte des Orchesters wartete im Salon …
https://drive.google.com/file/d/0BwRPW4sE-SWEaWh0NUlCTTFkWkE/view?usp=sharing
Und dann kommt nur eine Woche später die nächste Haus Mifgash Veranstaltung, zu der wir ebenso herzlich einladen … Jeden Montag, das ist ein vertrauter Mifgash-Rhythmus …:
Dichter und Clown
Unter diesem Thema findet im Rahmen der Reihe „Ich höre, also bin ich“ von Haus Mifgash am Montag, 12. Juni, 19.30 Uhr, im Kolpinghaus Kleve, Kolpingstr. 11, die zweite Lesung dieses Jahres statt.
Der niederländische Clown und Autor Ton Kurstjens trägt an diesem Abend eigene Gedichte aus seinem Buch „Ein wanderndes Herz“ vor über Themen, die ihm wichtig sind: Liebe, Leidenschaft, Lachen und anderes mehr. Er wird über sein „Clowning“ erzählen und ist offen für den Austausch mit dem Publikum. Das „Ich höre, also bin ich“-Quartett – Karlheinz Geurtz, Mara Laue, Christa Gerritzen und Heinz van de Linde – liest „Der Clown sagte nein“ in einem gesonderten Teil der Veranstaltung vor. Nicht nur der Clown in der Geschichte verweigert sich, die Zirkustiere tun es ihm gleich. Ein bravouröses Beispiel von Selbstbestimmung.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen und gehen ans Haus Mifgash e. V. Das Buch von Ton Kurstjens kann man an diesem Abend signiert erwerben.
Forum Internationale Politik: Kirchen als Integrationshelfer?
Am Mittwoch, 14.6., um 18 Uhr, gibt es im VHS-Haus Kleve an der Hagschen Poort, den dritten Abend in der Sommerserie des Forums Internationale Politik, organisiert in Zusammenarbeit von Haus Mifgash, VHS und HSRW Fakultät Gesellschaft und Ökonomie. Mit Prof. Dr. Eva-Maria Hinterhuber von der HSRW dikutieren wir an verschiedenen deutschen Beispielen darüber, ob und wie Kirchen und Religionsgemeinschaften als Integrationshelfer wirken (können).
Und schließlich ein werbender Hinweis auf zwei wichtige, schöne, gute Veranstaltungen von Mifgash-Partnern und Freunden zu Themen, die uns allen am Herzen liegen.
Mit herzlichen Grüßen, im Namen der Vorstandskolleg*innen
Thomas Ruffmann
https://mailchi.mp/7986c3b63c17/hx00s8vut9-1248069?e=2249285cba
Unterwegs
Regie: Crischa Ohler, Sjef van der Linden
Neun Monate waren wir mit 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ‚unterwegs‘, um uns mit ihnen auf eine Reise durch dieses Thema zu begeben. Zum 4.Mal seit 2012 haben wir ein ‚Inklusionstheaterprojekt‘ angeboten, in dem sich interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger der Region, Bewohner*Innen sowie Mitarbeiter*Innen der LVR Klinik Bedburg-Hau – und zum 1.Mal auch geflüchtete Menschen regelmäßig trafen und arbeiteten, aber auch gemeinsam kochten und füreinander sorgten.
Wie immer in diesen Theater-Projekten standen Erfahrungen und Erlebnissen, Ideen und Phantasien der Teilnehmer*Innen im Mittelpunkt. Aus ihren Texten, Übungen und Improvisationen ist ein berührendes Theaterstück höchster Aktualität entstanden. Es erzählt von den unterschiedlichen Motiven und Weisen ‚unterwegs‘ zu sein: Urlaub oder Flucht – Luxus oder Existenznot – auf einer inneren oder äußeren Reise – mit schwerem oder leichtem Gepäck oder gar keinem – auf der Suche nach dem Glück? Zu sich selbst? Sind wir nicht alle unterwegs? Immer? UNTERWEGS SEIN – das Leben?
11.6. um 16 Uhr, Weitere Vorstellungen am 24.6. um 19.30 h und am 08.7. um 18.00 h
Alle Vorstellungen im Theater mini-art, Eintritt 8,-/ermäßigt 5,-
https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/event/tagung-interreligioeser-dialog-wissenschaft-und-praxis
Mittwoch
05.07.2017
13:30 Uhr
Hochschule Rhein-Waal
Tagung „Interreligiöser Dialog in Wissenschaft und Praxis“
Gebäude 01 (Hörsaalzentrum), Erdgeschoss, Raum 005
Interreligiöser Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis
Deutschland ist eine plurireligiöse Gesellschaft, in der Angehörige verschiedenster Religionen und Weltanschauungen zusammenleben. Religionszugehörigkeit kann dabei ebenso Ausgangspunkt von Konflikten sein wie zu Respekt und Akzeptanz von Pluralität beitragen.
Dem interreligiösen Dialog wird angesichts gegenwärtiger gesellschaftlicher Herausforderungen von staatlicher ebenso wie von (zivil-)gesellschaftlicher Seite eine hohe Aufmerksamkeit entgegengebracht. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Tagung sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisorientierter Perspektive u.a. folgenden Fragen: Wie kann der Dialog zwischen Religionen und Weltanschauungen gefördert werden? Trägt der interreligiöse Dialog auf transnationaler Ebene zur Einhaltung der globalen Norm der Religionsfreiheit bei? Verstärkt religiös motivierte Philanthropie in der Engagementlandschaft Grenzziehungen zwischen Religionsgemeinschaften oder trägt sie zur Brückenbildung bei? Und: Welche Herausforderungen birgt der Dialog zwischen den Religionen in regionalen Zusammenhängen?
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende und Studierende der Hochschule Rhein-Waal und steht auch den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Kleve offen. Im Anschluss an die Vorträge ist jeweils Zeit für Diskussion mit dem Publikum.
Das Programm können Sie hier einsehen und runterladen.
https://www.hochschule-rhein-waal.de/sites/default/files/documents/2017/05/30/hsrw-_interreligioeser_dialog-tagungsprogramm.pdf
Rundbrief vom 22. Mai 2017
Liebe Mitglieder,
am vergangenen Samstag haben einige von Ihnen/Euch die Endpräsentation des Kunstprojekts „Weg – Way – Sawarib“ mit jungen Geflüchteten und Einheimischen im und am Museum B.C. Koekkoek Haus mit verfolgt. Viele der im Projekt entstandenen Werke – Selbstportraits, Plastiken mit starkem biografischem Bezug und große Leinwände mit deutlichen politischen Botschaften – waren im 2. OG des Museums zu sehen. Auf dem Koekkoepkplatz gab’s Theater und Performance, und im Haus spielte am Abend das KLEFOR – mitreißend und lebendig wie immer! Als es endlich Nacht wurde über Kleve, gab es Open AIr Kino der anderen Art an der Fassade des ehrwürdigen Künstlerhauses: die filmische Dokumentation zu diesem Projekt war kongenial und oft überraschend. Der Projektinitiatorin Nicole Peters und ihren beiden Mitstreitern als künstlerischen Leitern, Bassam Alkhouri und Severin Roth, ist es gelungen, in 10 Wochen Arbeit mit der Gruppe eindringliche Werke von großer Kraft und Originalität zu schaffen. Haus Mifgash war als Mitveranstalter neben dem BBK Niederrhein, der VHS und dem Leeren Raum beteiligt. Die Neu-Klever, aus Afrika, Arabien und Afghanistan/Iran zu uns geflüchtet, sind mit dieser Aktion mehr als nur symbolisch in der guten Stube unserer Stadt angekommen!
Bilder vom Projekt sind zum Teil schon auf unserer facebookseite zu sehen. Den Film zeigen wir nochmal auf der Mitgliederversammlung am 28. Juni.
Und schon folgt die nächste Einladung, diesmal zum International Africa Day an der HSRW, auf dem Platz hinter der Bücherei, am 24.5. Mai von 16 bis 20 Uhr. Auch hier sind wir als Haus Mifgash aktiv beteiligt. Das Frauencafé im Haus Mifgash mit Maria Schneider-Bless hat einen tollen Stand vorbereitet, an dem es selbst genähte afrikanische KLeidung und lukullische Spezialitäten und manch anderes zu bewundern und auch zu kaufen geben wird.
Was es sonst noch gibt – viel LIve Musik und Kultur und Spezialitäten aus vielen afrikanischen Ländern – finden Sie im Anhang!
Sehen wir uns am Mittwochnachmittag am Haus Mifgash Stand auf dem Campus? Es ist den afrikanischen Studierenden zu wünschen, dass die ganze Stadt ihrer Einladung zum gemeinsamen Feiern folgt!
Mit herzlichen Grüßen
Thomas Ruffmann
Kontaktadresse zum International Africa Day
Sandra Osei
Founder: RiTA
Rundbrief vom 9. Mai 2017
Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden zu drei Veranstaltungen am 10.5., 12.5. und 20.5. herzlich ein!
Mit herzlichen Grüßen
Thomas Ruffmann
10.5., 18 Uhr, VHS-Haus
Forum Internationale Politik mit Prof. Dr. Jakob Lempp
Brexit, Populismus & Co: Europa, quo vadis?
„In jüngster Zeit hat das Bewusstsein spürbar zugenommen, dass internationale Politik und das alltägliche Leben in einer Region wie dem Niederrhein unmittelbar miteinander verwoben sind.“
Das Forum Internationale Politik – ein Gemeinschaftsunternehmen der Hochschule Rhein-Waal, der VHS Kleve und des Vereins Haus Mifgash – setzt hier an und lädt zu einer zweiten Serie von Diskussionsveranstaltungen ein.
Am Mittwoch, 10, Mai, um 18 Uhr im VHS-Haus gibt Prof. Dr. Jakob Lempp, Dekan der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie und Spezialist für Internationale Politik, eine pointierte Einführung zum Thema
„EU, quo vadis – nach Brexit, Populismus & Co.?“ Der Politologe beschreibt die akute Gefährdung des Projekts der Europäischen Einigung durch den überall erstarkenden Nationalismus und Populismus.
„Dabei funktioniert die EU weit besser, als ihr schlechtes Image nahelegt“ – davon ist der streitbare Wissenschaftler überzeugt. Und er wird seine Analyse mit Überlegungen zu Strategien für Europa abschließen.
Es ist eine gute Übung im Forum Internatinale Politik, dass der größte Teil des Abends für die Diskussion eingeplant ist. Der Eintritt ist frei.
Die weiteren Termine: Am 31.5. fragt Prof. Dr. Alexander Brand „Entwicklungshilfe als Waffe gegen Terror oder Mauer gegen Migration?“ Am 14.6. untersucht Prof. Dr. Eva Maria Hinterhuber
die Rolle der großen Religionen als Konfliktverursacher oder aber Integrationshelfer.
Flyer L-Politik
Freitag, 12.5.,19.30 Uhr, B.C. Koekkoek-Haus
Performance und Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch und Gespräch mit den Flüchtlingen, die im Projekt „Weg -Way – Sawarib“ teilgenommen haben.
Samstag, 20.5., 16 Uhr, 19.30 Uhr, 20.00 – 23.00 Uhr, B.C.Koekkoek-Haus
Performance, Videoprojektion, Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch und Gespräch mit den Flüchtlingen, die im Projekt „Weg -Way – Sawarib“ teilgenommen haben, Konzert mit KLEFOR
» Ältere Einträge « Neuere Einträge