Haus der Begegnung – Beth HaMifgash e.V.

Die deutsche Sprache lernen

Neue Klever lernen in kleinen Gruppen
mit unseren Lehrern.

Beim gemeinsamen Musizieren Grenzen überwinden

Musiker aus aller Welt
inspirieren sich gegenseitig und spielen Konzerte als
KLEFOR – das Klever Freundschaftsorchester

Im Frauencafé Vertrauen gewinnen

Seit 2014 Geselligkeit im Frauencafé, Hilfe leisten und über Gott und die Welt sprechen.

Aus der Geschichte lernen

Stolpersteine in Kleve regen an Fragen zu stellen.

Bei vielfältigen Veranstaltungen ins Gespräch miteinander kommen

Erfahrt hier, was bereits von „Mifgashern“ auf die Beine gestellt wurde – und besucht den Terminkalender für aktuelle Einladungen dabei zu sein.

Unser Mifgash-Treff lädt dich ein

Hier kannst Du Menschen kennen lernen – ganz einfach.
Jeden Freitag von 15:00 bis 17:00 Uhr treffen wir uns
zur Kaffeerunde in der Kavarinerstraße 44.

2507GruppeFrauencafe
1024x5122019AusstellHuelsm
1024x5122019Ausstellung
1024x5122019Dancer
1024x5122019Schwanb
1024x5122019Stand
1706396190927 (1)
1024x512Treff01
1024x5122019Einklang
HDR_9271
previous arrow
next arrow

 

Für ein friedliches Miteinander

Unser in 2013 gegründeter Verein verbindet seither viele Menschen in Kleve bei den unterschiedlichsten Begegnungsaktivitäten.

Die vier tragenden Säulen des gemeinnützigen Vereins Haus der Begegnung – Beth HaMifgash sind:

ein Haus der Erinnerung – die hebräische Übersetzung des Vereinsnamens steht für die Erinnerung an die reiche Geschichte des Klever Judentums und dessen gewaltsames Ende nach Diskriminierung und NS-Terror, die von einer Mehrheit der Stadtgesellschaft mitgetragen wurden.

ein Haus der Begegnung – ein Ort des Kennenlernens von Menschen, Kulturen und Religionen, die heute in der europäischen Region Klever Land leben;

ein Haus der Wachsamkeit und der Aufklärung – ein Ort, an dem Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Nationalismus in ihren aktuellen Ausprägungen analysiert und öffentlicher Kritik unterzogen werden;

ein Haus der Gastlichkeit – ein „Gasthaus“ im ursprünglichen Wortsinn, in dem Bürger*innen und Gäste miteinander essen und trinken, sich austauschen, unterhalten, informieren, bilden, Musik hören, tanzen
und diskutieren.

Für ein friedliches Miteinander – gegenseitiger Respekt durch Begegnung

Seit 10 Jahren sind wir bereits ein Haus der Begeg­nung – ein ideelles Haus, das in zahlreichen Aktivit­ä­ten kon­kret erlebbar ist:

» Mit 150 verlegten Stolpersteinen und dokumentierten Lebens­geschich­ten von jüdischen Klever*innen, die Opfer des NS-Terrors wurden.

» In vielfältigen interkulturellen und inter­reli­giö­sen Projekten, Veranstaltungen, Festivals mit mehr als 20.000 Teilnehmenden: sechs Mifgashtivals,
Kunst­projekt Weg – Way – Sawarib, Kreativhaus, Kunstbude, Kultur­werkstatt, Weltreise für Kinder, #grundstein­hausmifgash, KLEFOR Klever Freund­schaftsorchester, Kinderyoga, Meditation und mehr.

» In Beratungs-, Bildungs- und Kulturangeboten für Geflüchtete und Einheimische: Frauencafé, Deutschkurse, Wege zu Bildung und Arbeit und mehr.

» Am Großen Küchentisch und in unserem provisorischen Begegnungs- und Beratungscafé Mifgashtreff an der Kavariner Str. 44.


Liebe Mifgash-Freunde,

wir möchten Euch einen monatlichen Newsletter mit aktuellen Berichten zukommen lassen. Wer also gerne regelmäßig unsere Infos per eMail gesendet bekommen möchte, der schreibt uns kurz an haus@mifgash.de.

Herzliche Grüße

Das Mifgash-Team


Laden… Laden…
Cookie-Einstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies, damit wir unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer machen können.
Die Cookie Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, sodass wir Ihre Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.